Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Amurnatter - Haltung, Ernährung und Zucht

Steckbrief

Lateinischer Name Elaphe schrenckii
Ursprungsland Amurgebiet (Sibirien, China, Korea)
Lebenserwartung 12 - 15 Jahre
Länge 120 - 180 cm
Gewicht 300 - 500 Gramm
Aktivität Tagaktiv, anpassungsfähig
Winterruhe Ja, 2 - 3 Monate
Schutzstatus Keiner - Nicht meldepflichtig
Besonderheiten Nicht giftig
Amurnatter im Terrarium Die gelben Querstreifen sind typisch für die Amurnatter.

Herkunft

Die Amurnatter stammt, wie der Name bereits verrät, aus den Gebieten des Flusses Amur (bzw. Heilong Jiang), das sich über Sibirien, die Mongolei und Südchina bis nach Korea erstreckt. Dort ist sie überwiegend an Flussufern und Sumpfgebieten anzutreffen, ihr Habitat kann sich allerdings im Hügelland auf bis zu 3.000 Meter Höhe erstrecken.

Aussehen und Unterarten

Bei dieser Gattung handelt es sich um stark gebaute, große Kletterschlangen, die in allen Farbvariationen auftauchen können. Die üblichen Farben sind Schwarz, Grau-, Grün- und Dunkelbraun sowie Olivgrün. Gelbe oder weiße Querbinden sind eine häufige Musterung der Schuppen. Diese Streifen werden mit zunehmenden Alter allerdings immer schmaler. Der Bauch bleibt, unabhängig von der restlichen Färbung, schmutzig-weiß. Auch Albinos oder ungewöhnliche Farbmischungen können vorkommen, diese sind allerdings sehr selten.

Wissenschaftlich wird die Amurnatter als „Elaphe schrenckii“ bezeichnet. Elaphe sind eine Gattung der Kletternattern aus der Familie der Nattern (Colubridae). Der Amurnatter gehören außerdem zwei Unterarten an, die „Elaphe schrenckii anomala“ und die „Elaphe schrenckii schrenckii“.

Haltung

Die Amurnatter gilt als äußerst robust und anpassungsfähig und ist somit gut geeignet für Anfänger auf dem Gebiet der Terraristik. Eine Haltung von mehreren Exemplaren im selben Terrarium ist nicht bedenklich. Für die Zucht sollte, wenn möglich, allerdings nach Geschlechtern separiert werden. Das natürliche Umfeld der Amurnatter ist geprägt von lichten Busch- und Waldlandschaften, gepaart mit vielen Feuchtgebieten. Deshalb bietet sich die Haltung in einem Waldterrarium an. Dieses ist selbstverständlich an die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Schlange individuell anzupassen.

Ausstattung

Rindenmulch Rindenmulch eignet sich perfekt als Bodenbelag im Terrarium.

Auch wenn sie theoretisch ein ausgezeichneter Kletterer ist, verbringt die Amurnatter die meiste Zeit am Boden. Das Terrarium sollte daher sowohl mit Ästen und Zweigen, als auch mit Blattpflanzen und mindestens einem Versteck ausgestattet sein. Korkröhren oder Blumentöpfe mit Löchern bieten der Schlange einen geeigneten Rückzugsort. Unabdingbar sind außerdem ein großes Wasserbecken und ein leicht erhöhter Sonnenplatz, der Temperaturen zwischen 28 - 35 °C aufweisen sollte. Als Bodenbelag empfehlen sich saugfähige Materialien wie Rindenmulch oder Hanfschäben. Dieser ist 10 - 15 cm hoch aufzuschütten, damit sich die Natter problemlos darin eingraben kann.

Für ein Paar ausgewachsener Nattern sollten die Maße des Terrariums mindestens 180 cm x 90 cm x 180 cm betragen. An dieser Stelle gilt wie immer: je größer, desto besser. Männliche Exemplare und Schlangen aus südlicheren Regionen können auch einmal etwas länger und schwerer als der Durchschnitt werden, was bei der Größe der Unterbringung zu berücksichtigen ist.

Klima

Für den Sonnenliebhaber sind tagsüber Temperaturen von 22 - 28 °C ideal, die nachts auf 18 - 20 °C abfallen können. Diese werden vorzugsweise mit Bodenheizung und Sonnenstrahler erreicht. Falls der Strahler nicht außerhalb, sondern im Terrarium angebracht wird, muss um diesen herum unbedingt ein Draht gewickelt werden, der die Schlange vor schweren Verbrennungen schützt. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 - 70 % und kann durch tägliches besprühen mit einer Wasserflasche erreicht werden.

In der zwei- bis dreimonatigen Winterruhe lebt die Natter abgedunkelt bei 6 - 8 °C. Diese Winterpause ist außerdem zwingend erforderlich für die Zucht, denn warm gehaltene Amurnattern vermehren sich nicht und haben eine deutlich geringere Lebenserwartung.

Ernährung

In der freien Wildbahn kann man Amurnattern als solide Allesfresser bezeichnen. Ob Kleinsäuger, Vögel, Eier oder sogar andere Schlangen - was überwältigt werden kann, wird gefressen. Da sich die Tiere allerdings bei der Tötung ihrer Beute häufig eher ungeschickt anstellen, ist bei der Fütterung im Terrarium Frostfutter in Form von Mäusen, Ratten oder Gerbilen zu empfehlen. Ausgewachsene Schlangen können drei- bis viermal im Monat gefüttert werden, trächtige Weibchen bekommen so viel Nahrung wie sie möchten.

Falls mehrere Exemplare zusammen gehalten werden, sollten diese zumindest zur Nahrungsaufnahme separiert werden.

Fortpflanzung und Zucht

Amurnatter in freier Wildbahn Die Amurnatter ist ein absoluter Sonnenanbeter, kann sich allerdings auch an kühlere Temperaturen anpassen, wenn nötig.

Da sich männliche und weibliche Amurnattern in der Größe nur marginal unterscheiden und eine identische Färbung besitzen, ist die Bestimmung des Geschlechts nach äußeren Merkmalen schwierig. Liegt ein außergewöhnlich großes, schweres Exemplar vor, handelt es sich aber sehr wahrscheinlich um ein Männchen.

Amurnattern werden nach zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Die Paarungszeit beginnt nach der Winterruhe und wird nicht selten von Revierkämpfen der Männchen begleitet, die allerdings nur selten Verletzungen zur Folge haben. Nach einer Tragzeit von ungefähr 30 Tagen, legt das Weibchen ca. 10 Eier. Diese werden bevorzugt separat an einem extrem feuchten Platz gelegt. Die Jungtiere schlüpfen nach weiteren 90 Tagen. Sie sind etwa 30 - 35 cm lang und häuten sich nach 14 Tagen zum ersten Mal.

Terrariumzubehör finden

Verwandte Ratgeber

Aktuelle Kleinanzeigen zu Nattern

  • Kornnatter Pantherophis guttatus silverqueen in 76744
    Verkaufe meine letzte Kornnatter silverqueen von 2024. Mutter silverqueen, Vater Präriekornnatter. Es handelt sich fast 100 prozentig um ein Weibchen. Die hübsche wird einen Grauton und gelbe Flanken...
    45 €
    Festpreis
    76744 Wörth (Rhein)
  • Kornnatter Baby 10.08.25 zu verkaufen in 49811
    Die ersten Baby Schlangen sind bereit auszuziehen:
    Von 8 sind aktuell 3 abzugeben.

    Abzugeben sind insgesamt:
    4 Classic het. Hypo, het. Motley, het. Bloodred. Preis 40€
    4 Hypo het. Motley, het....
    50 €
    VB
    49811 Lingen (Ems)
  • Kornnatter weibchen abzugeben mit Terrarium in 14476
    Hallo! :)
    Durch meinen dringenden Umzug habe ich leider keinen Platz mehr diese süsse Kornnatter zu halten. Nelly ist ca 10-12 Jahre alt, vor knapp 6 Jahren habe ich sie von einer Privatperson...
    5 €
    VB
    14476 Potsdam
  • Biete mehrere schwarze Erdnattern, Pantherophis obsoletus, (plus Terrarien extra) in 90765
    Wegen Hobbyaufgabe, bzw. einem längeren Auslandsaufenthalt biete ich meine Tiere plus Terrarien an. Die Elterntiere sind 140 und 120 cm lang, ca. 6 Jahre alt, und sollen zusammen 120€ kosten. Sie sind...
    220 €
    VB
    90765 Fürth
  • Zwei Kornnattern männlich / weiblich inkl. Terrarium & Zubehör in 45896
    Ich biete hier meine zwei Kornnattern inklusive komplett eingerichtetem Terrarium an.
     
     
     
    Rote Kornnatter (männlich):
     
     • ca. 6 Jahre alt
     
     • etwa 160 cm lang
     
     • sehr zutraulich und...
    250 €
    VB
    45896 Gelsenkirchen
  • Kornnatter 2025 in 87600
    21.10.2025
    Hey,

    Verkaufe ein paar Kornnattern Nachzuchten aus der Verpaarung:

    0.1 Bloodred Motley 100% Het Hypo Striped, 66% ph.Amel, 50% ph.Caramel

    1,0 Amel 100% Palmetto Bloodred Striped 66% ph. Hypo...
    50 €
    Festpreis
    87600 Kaufbeuren
Mehr Nattern Kleinanzeigen

Bildquellen:
Bild 1: © pixabay.com / zoosnow
Bild 2: © pixabay.com / EM80
Bild 3: © pixabay.com / zoosnow

Diese Seite wurde 11 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.