markt.de Kostenlose Kleinanzeigen  Logo
0 km

Übersicht: Gartenratgeber

Ratgeber Heimwerker & Garten: Wie lege ich einen Schwimmteich an?

Bild Schwimmteich wird angelegt Ein Schwimmteich kann vor allem in den heißen Sommermonaten eine tolle Erfrischungsmöglichkeit im eigenen Garten sein. (Einfach klicken zum Vergrößern)

Ein Schwimmteich ist eine Kombination aus Swimmingpool und Gartenteich. So lässt er sich zum Schwimmen nutzen und bietet gleichzeitig einen Lebensraum für Tiere und Wasserpflanzen. Er passt also perfekt in einen Garten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorteile eines Schwimmteichs
  2. Planung von Standort und Form
  3. Teichgrube ausheben
  4. Boden ebnen und Teich anlegen
  5. Mit Wasser befüllen und gestalten
  6. Die zwei Zonen des Schwimmteiches
  7. PDF-Anleitung Schwimmteich anlegen

Vorteile eines Schwimmteichs

Wer sich einen Schwimmteich anlegen möchte, muss dafür nicht tief in die Tasche greifen, da man ihn, mit Beachtung einiger Grundregeln und handwerklichem Geschick, auch selbst zusammenbauen kann.

Zudem ist ein natürlicher Schwimmpool eine super Alternative zu herkömmlichen Pools, die für die Reinigung Chlorwasser benötigen. Ein großer Vorteil zu den herkömmlichen Swimmingpools ist zudem, dass man sich größtenteils etwaige Reinigungskosten spart, da das Wasser im Schwimmteich durch das Zusammenspiel verschiedener Wasserpflanzen auf natürliche Weise gereinigt wird.

Planung von Standort und Form

Zuallererst bestimmt man Standort und Form des Schwimmteiches im Garten. Ähnlich wie bei dem Bau eines Gartenteichs sollte man auch hier darauf achten, diesen möglichst westlich von Laubbäumen anzusetzen, da es vor allem in den Herbstmonaten durch den starken Westwind zu vermehrten Säuberungsarbeiten kommen kann. Da warme Gewässer Algenwachstum fördern, sollte man den Standort für den Teich idealerweise so wählen, dass er zur Hälfte im Schatten liegt und vor allem in den heißen Monaten nicht den ganzen Tag unter Sonneneinstrahlung steht.

Je nachdem, welche Form der Schwimmteich haben soll, markiert man mithilfe einer Richtschnur oder eines Gartenschlauchs den gewünschten Bereich. Dieser dient zur Orientierung der anschließenden Aushebung.

Teichgrube ausheben

Grafik Anleitung Schwimmteich Die Checkliste um einen Schwimmteich anzulegen. Einfach anklicken und runterladen

Ist eine geeignete Lage gefunden, beginnt man mit der Aushebung der Teichgrube. Hierbei hängen Größe und Tiefe der Grube von den eigenen Ansprüchen und Vorstellungen ab, denn es gibt keine vorgegebenen Mindest- oder Maximalgrößen eines solchen Teiches. Wer die Bildung von Algen weitgehend vermeiden möchte, sollte seinen Schwimmteich jedoch etwas tiefer und größer planen, um in den Sommermonaten eine schnelle Erwärmung des Wassers zu vermeiden. Ab einer Tiefe von 1,30 m fällt dieser allerdings unter den Nichtschwimmerbereich, sodass man Baugenehmigungen benötigt.

Boden ebnen und Teich anlegen

Nachdem die Grube ausgehoben wurde, müssen störende Äste, Steine und Wurzeln entfernt werden, damit der Boden möglichst eben wird. Hierfür eignen sich Gartengeräte wie beispielsweise die Spitzhacke besonders gut. Mithilfe einer Feinschnittschere lassen sich kleine Ästchen und Wurzeln ganz leicht entfernen. Dies ist deshalb so wichtig, da die Teichfolie sonst beschädigt und so der ganze Schwimmteich zerstört werden könnte. Es bietet sich an, den Boden mit einer Schutzschicht aus Sand auszulegen, da dieser als Grundlage für die Teichfolie dient.

Jetzt kann die Grube mit Vlies ausgelegt werden. Hierbei empfiehlt sich qualitativ hochwertiges Vlies mit einer Stärke von 300 g pro Quadratmeter. Auf dem Vlies wird nun die Teichfolie verlegt, welche mindestens 1,55 mm stark sein sollte. Besser wären allerdings 2,00 mm, da die Folie große Belastungen aushalten muss. Teichfolien gibt es am Stück, oder bei größeren Teichen, in Bahnen zu kaufen, welche dann meist vor Ort zu einer geschlossenen Fläche verschweißt werden. Es sind sogar unterschiedliche Farben erhältlich. Um ein Verrutschen der Folie bei der späteren Befüllung zu verhindern, sollte diese an den Rändern mit Steinen fixiert werden. Hier sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu klein gewählt werden, da sie das gesamte Gewicht der Teichfolie halten müssen.

Mit Wasser befüllen und gestalten

Zuerst werden Pumpen und Filtersysteme installiert, danach wird der Teich teilweise mit Wasser befüllt. Am besten holt man sich hierbei Hilfe von einer zweiten Person, falls die Folie verrutschen sollte und um so Fehler schnell beheben zu können.

Nun kann der Teich bepflanzt werden und die Uferbereiche je nach Belieben gestaltet werden. Egal ob mit Pflanzen oder Deko und Figuren, der Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt. Anschließend folgt die endgültige Befüllung mit Wasser. Der Bau des Schwimmteiches ist nun abgeschlossen.

Die zwei Zonen des Schwimmteiches

Bild Schwimmteich mit Kindern Ein eigener Schwimmteich ist nicht nur ein Erholungsort, sondern auch eine gute Spielmöglichkeit für Kinder.

Pflanzen für die Regenerationszone

Der Schwimmteich unterteilt sich in eine sogenannte Schwimmzone und eine sogenannte Regenerationszone. In letzterer wird das Wasser mithilfe verschiedener Wasserpflanzen gereinigt. Ist diese Zone mit geeigneten Wasserpflanzen bepflanzt, ist kein weiteres Filtersystem nötig. Hierfür besonders geeignet sind Unterwasserpflanzen, wie etwa das Hornkraut, das Tausendblatt und die Wasserpest, da Sie Algenwachstum verhindern können, indem Sie Nährstoffe aufnehmen und gleichzeitig Sauerstoff abgeben. Wichtig ist, dass ein ungehinderter Wasseraustausch der beiden Zonen sichergestellt ist, was mit entsprechenden Pumpen unterstützt werden sollte.

Welche Pflanzenarten gepflanzt werden, hängt von der Größe und der entsprechenden Zone des Teiches ab. In der Regenerationszone und in den Randbereichen werden vor allem Sumpfpflanzen und Teichrandpflanzen, wie beispielsweise die Krebsschere oder der Froschbiss, verwendet.

Pflanzen für die Schwimmzone

Für die Schwimmzone eignen sich freischwimmende Blattpflanzen wie die Wassernuss, die Wasserfeder oder das raue Hornblatt. Falls man verhindern möchte, dass die in der Regenerationszone angelegten Pflanzen in die Schwimmzone wachsen, kann man eine Trennwand zwischen den beiden Zonen anbringen. Diese sollte etwa 15 cm unter der Wasseroberfläche enden, um einen permanenten Wasseraustausch zu gewährleisten. Weitere Anregungen rund um das Thema Bepflanzung eines Teiches können Sie sich gerne bei unserem Ratgeber einholen.

Weitere Hinweise

Da die Wasserpflanzen für eine natürliche Reinigung des Teiches sorgen, sollte auf chemische Reiniger verzichtet werden. Ein neu angelegter Teich braucht etwa 2 Jahre, um in ein biologisches Gleichgewicht zu gelangen. Es empfiehlt sich, diesem Wasser aus einem schon bestehendem Schwimmteich beizufügen.

Bild Schwimmteich mit Gartenliegen Mit einem Schwimmteich können Sie sich Ihre eigene Wohlfühloase aufbauen.

Sollten sich dennoch einmal Algen gebildet haben, ist dies nicht immer ein schlechtes Zeichen. Sogenannte Fadenalgen weisen auf eine gute Wasserqualität hin und können ganz einfach mit einem Kescher entfernt werden.

 

Falls Sie nun in den heißen Sommermonaten gerne in Ihren eigenen natürlichen Pool springen wollen, gemütlich am Rande Ihres Wässerchens entspannen möchten oder Sie Ihren Kindern eine tolle Alternative zum Schwimmbad geben möchten: Machen Sie sich Gedanken, wie Ihr Schwimmteich aussehen soll, besorgen Sie die benötigen Materialien und legen Sie los. Orientieren Sie sich an den verschiedenen Schritten und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Das Team von markt.de wünscht Ihnen viel Spaß dabei.

 

Jetzt Gartenliegen finden

 

Verwandte Ratgeber:

Aktuelle Kleinanzeigen für Gartengeräte

Schubkarre - Handarbeit - - Allgäu - TOM in 80335
Schubkarre - Handarbeit - - Allgäu - TOM

Stabil Schubkarre, Holz, solide HANDARBEIT, kein 0815 aus Fernost, vielseitig einsetzbar..Besichtigung erwünscht,  Verkaufspreis: 35 € - Versand gut verpackt 8 €
 
BITTE LESEN:
Derzeit noch bei...

35€ Festpreis

80335 München

22.03.2023

Fuxteck laubsauger in 71634
Fuxteck laubsauger

Ich verkaufe meinen fuxtec laubsauger gebraucht 2bis 3 mal benutzt für 120€ neu 150€ er ist ein Benziner ich brauche ihn nicht mehr mein Haushalt ist kleiner geworden deswegen muss er so schnell wie...

130€ VB

71634 Ludwigsburg

22.03.2023

Laubrechen von Gardener in 85435
Laubrechen von Gardener

Der Laubrechen ist ungefähr zwei Jahre alt und stand immer im Trockenen.
Er ist von der Marke Gardener

12€ VB

85435 Erding

22.03.2023

Spindelrasenmäher von Gardener in 85435
Spindelrasenmäher von Gardener

Der Spindelrasenmäher ist zwei Jahre alt und wird wegen einem Umzug verkauft. Er ist per Hand zu betreiben von der Marke Gardener

50€ VB

85435 Erding

22.03.2023

Gerätestiel Esche, 93 CM, neuwertig in 53909
Gerätestiel Esche, 93 CM, neuwertig

Gerätestiel Esche, 93 CM, neuwertig, da nicht benutzt, verwendbar für Spaten oder Forke, Details siehe Foto

5€ VB

53909 Zülpich

22.03.2023

Unbenutzter Flötzer Universalmähkopf mit 5 Funktionen PLUS Zubehör und Anleitung in 91186
Unbenutzter Flötzer Universalmähkopf mit 5 Funktionen PLUS Zubehör und Anleitung

Verkaufe unbenutzten Flötzer Universalmähkopf mit 5 Funktionen PLUS Zubehör und Anleitung
Flötzer Universal Power Mähkopf ist passend für alle Freischneider und Motorsensen mit gerader Antriebswelle...

100€ VB

91186 Büchenbach

22.03.2023

Mehr Kleinanzeigen für Gartengeräte

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © markt.de
Bild 3: © Luckyboost / Fotolia.com
Bild 4: © photo 5000/ Fotolia.com