Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Hunderatgeber

Die richtige Pflege für Labrador, Golden Retriever und Co. - Was Ihrem Hund gut tut

Nicht nur in Hinblick auf die Hundeschönheit spielt die regelmäßige Pflege des Vierbeiners in der Hundehaltung eine wesentliche Rolle. Insbesondere aus Gründen der Hygiene und der Gesundheit des Hundes ist eine richtige und vor allem stetige Pflege wichtig. Dazu gehören die Fellpflege, das Ohrenputzen, die Zahnkontrolle und das Krallenschneiden.

Fellpflege

Scottish Terrier Je nach Fellart ist unterschiedlich viel Pflege nötig.

Fast jeder Hund liebt es – das Bürsten. Für die Fellpflege ist es zudem unerlässlich.

  • Für kurzhaarige Rassen wie dem Labrador Retriever ist ein Gummistriegel empfehlenswert. Der ganze Körper des Hundes wird in kreisrunden Bewegungen durchmassiert, um tote Haare zu entfernen. Anschließend kann man das Fell mit einem Ledertuch abreiben, damit es schön glänzt. Auch die Kurzhaarigen dürfen einmal pro Tag gebürstet werden, erforderlich ist es etwa einmal wöchentlich, während des Fellwechsels öfter.
     
  • Bei langhaarigen und stockhaarigen Hunden, wie zum Beispiel dem Shih Tzu, ist die Fellpflege etwas aufwändiger. Zunächst sollte man den Hund mit einem grobzinkigen Metallkamm kämmen, anschließend mit einer langborstigen Bürste darübergehen. Bei sehr langem und seidigem Fell empfiehlt sich ein feiner Kamm zum Nachbürsten. Bei sehr dichtem Haarkleid kann eine kräftige Drahtbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden.

Das Baden ist von Zeit zu Zeit unumgänglich – beispielsweise, wenn sich der Vierbeiner in Wildkot gewälzt hat. Mit speziellen, alkalifreien Hundeshampoos kann man den erwachsenen Hund etwa alle drei Monate, bzw. wenn es akut notwendig ist, waschen. In Ohren und Augen des Hundes sollten kein Wasser und kein Schaum gelangen. Nach dem Bad muss der Hund gut trocken gerubbelt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass häufiges Baden auch schädlich sein kann. Es entzieht dem Fell und der Haut Fett und der natürliche Schutzmantel gegen Kälte, Wind und Regen wird geschädigt.

Augen

Wenn sich Sekret in den Augenwinkeln zeigt, werden die Augen vorsichtig mit einem Papiertaschentuch ausgewischt. Bei großen Rassen und solchen mit übermäßig vorhandener, gefalteter Kopfhaut (Basset, Bernhardiner, Dogge, Cocker Spaniel, Bulldogge etc.) ist das täglich erforderlich. Ist das Sekret bereits angetrocknet, sollte man es mit einem in abgekochtem Wasser, ohne weitere Zusätze getränkten Wattebausch lösen, bevor kahle Stellen oder Entzündungen entstehen. Wenn sich der Tränenflüssigkeit Entzündungsprodukte in Form von schleimigem, eitrigem Augenausfluss beimischen, deutet das auf eine Erkrankung der Augenlider, der Bindehaut oder des Tränenapparates hin. Allerdings können auch Erkrankungen innerer Augenmedien vorliegen. In diesem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig.

Ohren

Das Innere des Ohres muss regelmäßig inspiziert werden, vor allem bei Hunden mit Hänge- und Kippohren, wie beim Golden Retriever. Das Ohrenschmalz, eine Mischung von Sekreten aus Talg- und Schweißdrüsen, kann mit einem in Babyöl getränkten, weichen Tuch entfernt werden. Für die Pflege der Ohren sind die Babyöl-Tücher aus weichem Vlies, die es in jedem Drogeriemarkt gibt, zu empfehlen. Bei einem gesunden Hund ist keine Ohrenpflege nötig. Wenn bereits ein Befall von Ohrmilben vorlag, worauf schwarz-braunes Sekret im Ohr hinweist, sollte die Reinigung regelmäßig erfolgen. Allerdings sollte dann auch der Tierarzt einen Blick ins Ohr werfen. Zum Tierarzt gehen heißt es auch dann, wenn sich die Haut im Ohr oder das ganze Ohr rot und heiß anfühlen, wenn der Hund oft den Kopf schüttelt, sich am Ohr reibt und kratzt, unangenehm aus den Ohren riecht oder sich am Kopf nicht mehr anfassen lässt.

Zähne

Amerikanischer Cocker Spaniel Zähne, Ohren, Krallen und Augen sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Die Zähne müssen regelmäßig kontrolliert werden. Zwar sind die Hundezähne widerstandsfähiger gegen Karies oder degenerative Veränderungen (Parodontose) als die des Menschen, dafür ist vor allem bei älteren Hunden regelmäßig Zahnstein anzutreffen. Er entsteht durch das Ausfällen von Mineralien des Speichels in die Plaquebeläge. Der Zahnstein schiebt sich unter das Zahnfleisch, determiniert den Aufhängeapparat des Zahnes und bildet Taschen, in denen sich Futterreste verfangen. Das ist wiederum ein herrliches Klima für Bakterien. Weiterführende Infos lesen Sie im Ratgeber Das ABC der Zahnpflege beim Hund - Tipps für Hundezähne. Bei regelmäßiger Kontrolle erkennt der Tierbesitzer den Zahnstein rechtzeitig. Der Tierarzt entfernt den Zahnstein schmerzlos. Weitere Anzeichen, bei denen ein Besuch beim Tierarzt angezählt ist: übler Mundgeruch, vermehrtes Speicheln, Unwilligkeit wegen Schmerzen, sich den Mund öffnen zu lassen, Unvermögen den Mund zu öffnen oder ganz zu schließen, Störungen oder Verweigerung der Futter- und Wasseraufnahme. Mehr Informationen erhalten Sie im Ratgeber zur Zahnpflege bei Haustieren.

Krallen

Krallen müssen in der Regel nicht geschnitten werden, weil der Hund sie sich abläuft. Hunde, die nur im Garten bzw. auf weichem Untergrund laufen, kommen jedoch nicht um diese Prozedur herum. Das Schneiden der Krallen ist nur erfahrenen Hundebesitzern zu empfehlen, weil die Krallen mit Blutgefäßen und Nerven durchsetzt sind. Nur das Ende der Kralle ist tot und darf abgeschnitten werden. Bei hellen Krallen kann man erkennen, wo das Blutgefäß endet, bei dunklen nicht. Deshalb muss man beim Schneiden darauf achten, den lebenden Teil nicht zu verletzen. Eine Anleitung finden Sie im Ratgeber Krallen schneiden beim Vierbeiner.


Hundezubehör finden

 

Twittern

Verwandte Hunderatgeber:

Aktuelle Kleinanzeigen für Rassehunde:

  • Yorki Welpe in 49774
    22.11.2025
    Moin, wir haben ein süßen Yorkshire Terrier Welpen Junge, geb. am 15.08.2025, in gute Hände ab zu geben. 
    der Welpe verfügt über ein EU Heimtierausweis, ist gechipt, geimpft, 4 x Entwurmt. Dazu gibt...
    1.100 €
    Festpreis
    49774 Lähden
  • Pomeranian mit Ahnentafel in 94342
    Hallo,
    Wir müssen leider schweren Herzens unseren Pomeranian Welpen abgeben. 
    Er ist am 15.6.25 geboren, tierärztlich untersucht, geimpft gechipt und entwurmt.
    Er hat eine Ahnentafel, aus der...
    1.750 €
    Festpreis
    94342 Straßkirchen
  • Chihuahua Welpen suchen ein neues Zuhause in 25421
    Chihuahua Welpen suchen eine liebevolle Familie. 
    Die Kleinen sind am 5.9  geboren, sind mehrfach entwurmt und geimpft.
    Die Kleinen wachsen bei uns zusammen mit Mama und Papa inmitten unserer...
    550 €
    Festpreis
    25421 Pinneberg
  • Chinesischer Schopfhund (HL), Rüde, unkastriert, *9.2.2021 in 01326
    Aufgrund sich geänderter Lebensumstände sucht ein besonderer kleiner Kerl ein liebevolles Zuhause und emsig streichelnde Hände.
     
    Der Vierbeiner hört (im Regelfall) auf den Namen „Baron“, ist ein...
    1.000 €
    VB
    01326 Dresden
  • Pudel Welpen, Großpudel, Königspudel abgabebereit in 95346
    Unsere wunderschöne Bonnie hat am 09.07.25,
    5 wunderschöne und gesunde Großpudelwelpen zur Welt gebracht.
    Es sind 3 Rüden und 2 Hündinnen.
    Sie sind jetzt 14 Wochen alt.
    Sie Welpen sind bereits...
    1.800 €
    VB
    95346 Stadtsteinach
  • Malteser in 49733
    22.11.2025
    Hallo, wir sind zwei kleine Mädchen. Wir sind altersgerecht geimpft und entwurmt, verspielt und suchen eine neue, liebevolle Familie.
    600 €
    Festpreis
    49733 Haren (Ems)
Mehr Hunde und Welpen-Kleinanzeigen

Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com / doanme
Bild 2: © Pixabay.com / guarapa

Diese Seite wurde 3 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.