Pferderatgeber
Mauke: Häufige Hauterkrankung bei Pferden

Mauke, eine bakterielle Hautentzündung in der Fesselbeuge des Pferdes, hat viele Ursachen. Von Futterallergie über Viren und Bakterien bis hin zu Parasiten wie den Herbstgrasmilben. Es ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wie Mauke entsteht. Prophylaktisch ist es am wirksamsten, die Fesseln trocken und sauber zu halten. Im Herbst sind die Wiesen feucht und matschig. Erst unter Ausschluss von Sauerstoff kann sich Mauke ausbreiten. Ist die Infektion ausgebrochen, bildet sich eine Kruste, unter der sich der Erreger ungehindert weiter vermehren kann. Ein Kreislauf, der unterbrochen werden muss, wenn man die Erkrankung in den Griff bekommen möchte.
Mauke bereits im frühen Stadium erkennen und behandeln
Im frühen Stadium kann eine deutliche Hautrötung erkannt werden. Helle Fesseln sind generell häufiger betroffen als dunkle Fesseln. Ein Ausbruch der Mauke kann jetzt kaum noch verhindert werden. Als erste Maßnahme ist es sinnvoll, die betroffenen Stellen mit Betadine-Seife zu waschen und anschließend gründlich zu trocknen. Nun sollte das Pferd bewegt werden, um die Durchblutung anzuregen. Anschließend bürstest Du die betroffenen Stellen nochmals mit einer sauberen und weichen Bürste, um anschließend eine hauchdünne Schicht desinfizierender Salbe aufzutragen. Dies wiederholst Du täglich bis zu zwei Mal.
Behandlung von starker Mauke
Mauke heilt von außen nach innen, das heißt, sie wird nach und nach immer kleiner. Beobachte dies bei Deinem Patienten, dann führe die Behandlung genau so fort. Stellt sich keine Besserung ein, müssen die Haltungsbedingungen überprüft werden. Matschige Paddocks, schmutzige Boxen und ständige Feuchtigkeit müssen vermieden werden. Es besteht die Gefahr, dass Mauke chronisch wird, falls die Behandlung keine Wirkung zeigt. Im Zweifelsfall solltest Du einen Tierarzt zu Rate ziehen!
Ansteckungsgefahr
Achte darauf, die Maukeerreger nicht auf andere Pferde oder auf Menschen zu übertragen. Mauke ist ansteckend für Pferd und Mensch, insbesondere an den Schleimhäuten und wenn es in offene Wunden gelangt. Handtücher, die Du zum Abtrocknen der befallenen Stellen benutzt hast, solltest Du vor der nächsten Verwendung bei über 60 Grad waschen.
Verwandte Ratgeber
- Gesundheitscheck bei Pferden: Was muss ich beachten?
- Stachybotryotoxikose - eine gefährliche Pferdekrankheit
- Follikuläre Hyperplasie der Atemwege – eine Jungpferdekrankheit
- Was tun, wenn ein Pferd lahmt? Lahmheit bei Pferden
- Nützliches Wissen - Pferde können ihre Schmerzen nicht äußern
Aktuelle Kleinanzeigen für Pferde
-
06.10.2025Ich bin ausgebildete Pferdewirtin und DOSB und IPZV-Trainer C und helfe gerne Pferd-Reiterpaaren bei ihrer Weiterentwicklung. Ob beim Einreiten helfen, der weiteren Arbeit mit dem Pferd oder vom Boden...35 €VB83104 Tuntenhausen
-
Kurzfristig frei geworden sind 2 Plätze für Reitschüler auf gut ausgebildetem und bravem Lehrpferd.
Der Unterricht erfolgt immer im individuellen Einzelunterricht, um jeden Reiter ganzheitlich und...50 €Festpreis17309 Jatznick -
26.07.2025Ab August habe ich Reittherapieplätze zu vergeben.
Ich bin Christine Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin von Hauptberuf und absolviere gerade eine Weiterbildung zur Reittherapeutin. Ich durfte schon...40 €Festpreis59069 Hamm -
Gelassenheitsübungen
Wir bauen einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen z.B. Tor, Folie usw. auf. Du kannst den Parcour durchführen und/oder durchreiten.
Mitzubringen sind:
• Deine Reitklamott...45 €Festpreis29588 Oetzen -
🐴✨ GERMANY’S NEXT TOP HORSE – Der Reitkurs mit Starpotenzial! ✨🐴
Laufen wie ein Model – nur auf vier Beinen! Wer hat das Zeug zum Champion? Wer meistert den Trail mit Stil? Und welches Pferd...190 €Festpreis59077 Hamm -
07.07.2025Reiterferien für junge Reiter im Alter von 8 bis 16 Jahren auf unserem schönen Gutshof, die Woche geht von Samstag bis Samstag. Jeder bekommt sei Pflegepferd, eine Reitstunde oder Austritt am Tag, am...350 €Festpreis36199 Rotenburg (Fulda)
Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com / Alexas_Fotos