markt.de Kostenlose Kleinanzeigen  Logo
0 km

Ratgeberübersicht Antiquitäten & Kunst

Biedermeier Möbel und Antiquitäten - Ratgeber für Sammler

Grafik Tisch im Biedermeier-Stil
Besonders auffällig bei Biedermeier Möbeln ist das auffällige Furnier und der schwere Mittelfuß bei Tischen. (Einfach klicken zum Vergrößern)

Die Epoche - Was ist Biedermeier?

Die Epoche des Biedermeiers ist geprägt von einer Welt in der technische Erfindungen die Zeit veränderten und in einem rasanten Tempo in die Moderne führten. Anderseits findet die kulturelle Vergangenheit große Beachtung in der Idealvorstellung einer „heilen Welt“, welche den typischen Biedermeier Möbelstil des „gemütlichen Heimes“ wiederspiegelt. Der Biedermeier Stil ist ein Möbelstil des Bürgertums, der in den hektischen und unruhigen Zeiten aufkommender Industrialisierung ein beschauliches und gemütliches Zuhause prägte sowie als eine Wohnkultur häuslicher Idylle des persönlichen Lebens verstanden wird.

Als Biedermeier wird die Zeit von 1815 bis 1848 in den Ländern des deutschen Bundes verstanden. Die bürgerliche Mittelklasse kämpfte um mehr Mitspracherecht gegen die Aristokratie und verlangte bessere Bildungschancen. Mit dem Wiener Kongress 1815 und der restaurativen Neuordnung Europas wurden sämtliche Hoffnungen auf mehr Mitsprache und politischen Einfluss der Bürger zerschlagen. Infolge des napoleonischen Krieges entstand eine Verarmung des deutschen Volkes und somit waren die Möglichkeiten für Kunst und Kultur stark beschränkt. Aus dieser Beschränkung, im Zusammenhang mit dem Verlangen nach künstlerischer Schönheit und Ausstattung der eigenen Wohnräume, entstand mit der Zeit ein eigener Stil. Der wohlhabendere Teil der Bevölkerung kompensierte seine politische Resignation mit einem betont stilvollen Rückzug ins Private. Der Name "Biedermeier" kommt von der Bevölkerungsgruppe, die sich in ihr Heim zurückzog und somit einem Spießbürgertum angehörte.

Der Biedermeier Stil

Der Biedermeier Stil ist fast ausnahmslos ein Innenausstattungs- und Möbelstil. Die Möbel dieser Epoche sind vorwiegend funktionell und tragen vor allem der Gemütlichkeit des eigenen Hauses bei, indem sie sich ins Gesamtbild einfügen. Sie wurden meist für das Privathaus der gebildeten und wohlhabenden Bürger gebaut. Biedermeier Möbel sind gekennzeichnet durch klare Formen mit wenigen, schlichten Zierelementen, welche die Schönheit des Materials zur Geltung kommen lassen. Weiterhin nehmen die Möbelformen des Biedermeiers stark vereinfachte klassizistische Formen mit wenig bis gar keinem Dekor an. Dadurch kommt die Maserung des Holzes zur Geltung. Viele Biedermeier Möbel zeigen eine Rückbesinnung auf die klassische Antike, die dem Bildungsbürgertum als menschliches und künstlerisches Vorbild galt. Die Möbel sind praktisch, schlicht und harmonisch in den Proportionen, sowie meist handwerklich gut gearbeitet.


Bild Sitzgruppe im Biedermeier Stil
Möbel im Biedermeier-Stil bestechen durch klare Proportionen, auffälliges Furnier und bequeme Sitzflächen.

Die Entwürfe sind wie stark zurückgenommene, vereinfachte Formen des Empire und sind oftmals von den Entwürfen des englischen Möbeltischlers Thomas Sheraton beeinflusst. Aus England schwappte der Trend zum Biedermeier-Stil langsam herüber. Zuvor üppig verzierte und deshalb eher unpraktische Möbelstücke mit Tatzenfüßen wurden so zu einfachen, praktischen und mobilem Mobiliar, das aber auch wohnlich war. Vom eher martialischen, naturalistischen Stil, ging der Möbelgeschmack in hin zu einer interpretierenden und stilisierenden Anmutung. Es zählten weniger mit Ornamenten überladene, als klar proportionierte Möbel. Der zuvor sehr beliebte Schwanenhals mit Kopf, der oft wahllos in Möbeln oder als Armlehne verbaut wurde, ging in ergonomisch geformte Armlehnen ohne Schwanendetails über. Das Musikinstrument Lyra ist als Schmuckelement in Rückenlehnen oder an Stützen abgebildet.

Helle Holzarten wie Birke, Eibe, Kirsche und Nussbaum sind sehr beliebt im Stil des Biedermeiers. Vor allem im norddeutschen Raum werden auch Mahagoni und Walnuss verarbeitet. Um Kosten zu sparen werden bei dem beliebten Kontrast hell/dunkel meist nicht Ebenhölzer verwendet, sondern durch Schwarzfärbung anderer Holzarten die Einfärbung vorgenommen. Bei Biedermeier Möbelstücken werden Intarsien selten und nur sehr sparsam eingesetzt. Dominant sind eher glatte, polierte Oberflächen mit einer schönen Maserung. Biedermeier Möbelstoffe sind häufig geblümt und gestreift. Sitzmöbel bestechen durch ihren Sitzkomfort. Glatte, ruhige Flächen mit ausgewogenen Proportionen sind die Charakteristik des Dekors. Einziger Schmuck dieses Stils ist die lebhafte Zeichnung des Furniers. Dabei handelt es sich um dünne Blätter aus Holz, die durch besondere Schneide- oder Sägeverfahren vom Stamm abgetrennt werden. Das Furnier zeichnet sich durch besonders auffällige und kontrastreiche Holzmaserungen aus. Um das Furnier in den Vordergrund zu stellen, wurde auf Beschläge weitestgehend verzichtet.

Klassische Biedermeier Möbel

Der klassiche Biedermeier Tisch und die Kommode

Bild Furnier
Biedermeier Möbel zeichnen sich vor allem durch die Verzierung mit auffälligem Furnier aus.

Die typischen Möbel dieser Zeitspanne sind zum einen die Biedermeier Kommode, welche in ihrer klassizistischen Form mit drei tiefen Schubladen im Unterteil und einer flachen Schublade im leicht vorspringenden Oberteil sowie an den Seiten von zwei schwarz gebeizten Säulen flankiert ist.

Das wichtigste Möbelstück aus dieser Epoche war der Biedermeier Tisch, welcher durch die meist runde oder ovale Form und einem schweren Mittelfuß gekennzeichnet war. Der Fuß hat dabei meist drei oder vier Unterfüße und ist volutenförmig. Hier konnte sich zu der Zeit die Familie „im häuslichen Glück“ versammeln um zu musizieren, zu essen oder zu lesen. Biedermeier Tische standen selten in der Mitte eines Raumes, sondern waren eher in der Nähe einer Ecke positioniert.

Schreibschrank und Sekretär

Ein Biedermeier Schreibschrank zeichnet sich durch Geheimfächer, zahlreiche Schubkästen und viel Ablagefläche aus. Die Tischplatte war teilweise einklappbar oder wurde anderweitig verdeckt, wenn sie nicht im Gebrauch war. Der Schrank wurde in der Regel nur vom Hausherren benutzt. Für die Damen gab es Schreibsekretäre, die meist mittig im Raum standen und deshalb rundum furniert sind. Auch hier sind zahlreiche Schubfächer zur Aufbewahrung von Briefen o. Ä. verbaut. Zum anderen gab es das Vitrinenschränkchen mit Glastüren im Oberteil sowie zierliche Stühle, Sofas und diverse Kleinmöbel für spezielle Tätigkeiten wie Nähtische. Viele Biedermeier Möbel sorgen für privates Wohlbehagen, indem sie Ecken ausfüllen. Als Eckenmöbel wurden nicht nur Bänke, sondern auch Schränke oder Vitrinen hergestellt.

Sitzmöbel

Bild Biedermeier Sofa
Biedermeier Sofas sind großzügig gepolstert, haben zusätzliche Kissen und bieten Platz für ca. drei Personen.

Sitzmöbel, z.B. Stühle spiegelten das antikisierende, klassische Ideal mit klaren Proportionen wider. Die Stuhlbeine sind meist konisch zulaufend, formschön geschwungen und haben Vierkantbeine. Stühle waren in der Regel rund um die klassischen Esstische angeordnet. Sessel waren oft dem Hausherren vorbehalten und standen als Einzelstück im Raum. Die Sesselbeine sind zwar stärker geschwungen, trotzdem wurde auch hier Wert auf klare Proportionen gelegt und das Furnier in den Vordergrund gestellt.

Sehr bekannt sind auch Biedermeier Sofas. Sie zeichnen sich durch eine geschlossene, beschützende, alles umschließende Form aus und bieten Platz für bis zu drei Personen. Diese Sofas sind sehr großzügig gepolstert und bequem. Die Polster sind in klaren und kräftigen Farben gestaltet und die Seitenlehnen weisen Handvoluten auf.


Musikinstrumente

In der Biedermeier-Epoche wurde besonders gerne Zuhause zusammen gelesen und musiziert. Nicht nur die Möbel, sondern auch Musikinstrumente wurden vom besonderen Stil beeinflusst. Ein besonders bekanntes Instrument und Möbelstück ist der Giraffenflügel. Im Gegensatz zu normalen Flügeln ist der Korpus nicht nach hinten, sondern nach oben gestreckt und am oberen Ende elegant geschwungen. Das macht das Instrument schlanker und somit praktischer.


Das Biedermeier ist vorwiegend ein deutsches Möbelstück, dessen Stil außerhalb Deutschlands nur wenig Verbreitung hat. In Osteuropa werden jedoch vermehrt Reproduktionen von Biedermeier Möbeln gefertigt. Diese werden nicht selten als Originale auf dem Antiquitätenmarkt angeboten. Wenn Du an Biedermeier Möbeln interessiert bist, solltest Du diese vor dem Kauf genau überprüfen. Da die Möbel dieser Epoche besonders formschön und zeitlos-elegant sind, sind sie noch immer sehr gefragt. Dementsprechend können auch die Preise relativ hoch sein.


Jetzt Biedermeier Möbel inserieren


  Twittern

 

Verwandte Themen im Antiquitäten-Ratgeber


Biedermeier Möbel & Antiquitäten Kleinanzeigen

Bildteppich Wandbehang Ausritt 137x112. G052 in 52249
Bildteppich Wandbehang Ausritt 137x112. G052

Reduziert von 360 € auf 230 €.
 
Gobelin?
Die Bezeichnung Gobelin ist immer falsch. Die Gobelins haben im 15. Jhd. gelebt, von denen gibt es nichts mehr zu kaufen, es handelt sich immer um...

230€ Festpreis

52249 Eschweiler

01.04.2023

Bildteppich Wandbehang Romantik 175x90. G050 in 52249
Bildteppich Wandbehang Romantik 175x90. G050

Reduziert von 400 € auf 270 €
 
Gobelin?
Die Bezeichnung Gobelin ist immer falsch. Die Gobelins haben im 15. Jhd. gelebt, von denen gibt es nichts mehr zu kaufen, es handelt sich immer um...

270€ Festpreis

52249 Eschweiler

01.04.2023

Antiker Achtecktisch in 16248
Antiker Achtecktisch

Füße gedrechselt und geschnitzt, Platte furniert (vermutlich Nussbaum). max Ausdehnung der Platte über die Ecken= 91,5 cm und über die Kanten= 84,5 cm, Höhe= 73,5 cm. Geschätztes Alter: nicht jünger...

180€ Festpreis

16248 Niederfinow

01.04.2023

Retro vintage Hocker in 87439
Retro vintage Hocker

Retro Hocker aus den 70er Jahren. 
Sehr guter Zustand in grüntöne 
Mit Staufach ca. 45cm hoch 
Rarität!!!

75€ VB

87439 Kempten (Allgäu)

01.04.2023

Wand Uhr mit Pendel in 87439
Wand Uhr mit Pendel

Biete hier eine voll funktionierende Wand Uhr an mit Pendel. Der klar ist so schön. Aus einem Nachlass zu verkaufen.

85€ VB

87439 Kempten (Allgäu)

01.04.2023

retro foldable kitchen table in 10405
retro foldable kitchen table

Retro kitchen table, foldable, full metal feet, from 70's
Measurements: 90L x60.5Wx74H
Very good condition
No delivery. To take at my place in Berlin

40€ Festpreis

10405 Berlin

01.04.2023

Biedermeier Möbel & Antiquitäten Kleinanzeigen


Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / lulek41
Bild 3: © Pixabay.com / DWilliams
Bild 4: © Pixabay.com / justcantlose

Diese Seite wurde 4 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.