markt.de Kostenlose Kleinanzeigen  Logo
0 km

Zu den Bootsratgebern

Wie viel kostet ein Motorbootschein?

Motorboot fahren Für den Motorbootschein muss eine theoretische und eine praktische Prüfung absolviert werden. (Einfach klicken zum Vergrößern)

Jeder, der in Deutschland alleine ein Motorboot mit mehr als 15 PS fahren will, braucht einen Motorbootschein. Bei den Sportbootführerscheinen wird unterschieden, ob man auf Binnengewässern oder auf See fahren möchte. Doch welche Voraussetzungen benötigt man und welche Kosten kommen auf einen zu? In unserem Ratgeber erfährst Du alles rund um Sportbootführerscheine.

Was kostet der Motorbootschein?

Prüfungsgebühr 75 Euro
Ärztliches Attest 10 - 50 Euro
Praktische Fahrausbildung 30 und 100 Euro
Navigationsset 25 und 30 Euro
Ausfertigen des Scheines 15 Euro
Lehrbuch 28 Euro
Fragebogenmappe 18 Euro
Pyroschein 100 Euro
Gesamtkosten 301 - 416 Euro

Die einzelnen Kosten

  • Den Hauptteil macht die Prüfungsgebühr. Sie beträgt etwa 75 Euro, kann aber auch noch höher sein, wenn Tagesspesen für den Prüfer aufgeschlagen werden.
  • Das benötigte ärztliche Attest kostet den zukünftigen Bootsführer 10 - 50 Euro. Der Preis variiert je nach Krankenkasse und das Attest ist ein Jahr lang gültig.
  • In Abhängigkeit von der Region, der Qualität und dem Inhalt kostet die praktische Fahrausbildung zwischen 30 und 100 Euro.
  • Darüber hinaus wird ein Navigationsset benötigt, welches zwischen 25 und 30 Euro oder mehr kosten kann. Hierzu gehört ein Bleistift, ein Radiergummi, ein Anlege- sowie ein Navigationsdreieck und Navi-Besteck bzw. ein modifizierter Zirkel. Das Besteck können Sie meist auch ausleihen.
  • Das Ausfertigen des Scheines kann zusätzlich ca. 15 Euro kosten.
  • Zuletzt fehlt das Lehrbuch (28 Euro) und die Fragebogenmappe (ca. 18 Euro).
  • Da die Boote immer mit sogenannten Seenotsignalen ausgerüstet sind (beispielsweise Fallschirmraketen), ist es Vorschrift, im Besitz des Pyroscheines zu sein. Er kann meist in wenigen Stunden gemacht werden und kostet bis zu 100 Euro.

Zusammengerechnet ergibt dies einen Preis von etwa 301 - 416 Euro für Autodidakten. Wer zusätzlich praktische Kurse besucht, muss mit ca. 600 Euro für den Motorbootsschein rechnen.

Voraussetzungen für den Motorbootsschein

Motorboot auf Wasser Um die Prüfung für einen Motorbootführerschein zu absolvieren, musst Du mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Die wichtigste Grundvoraussetzung ist das Mindestalter von 16 Jahren. Allerdings kann man den Motorbootschein auch schon drei Monate vor dem 16. Geburtstag absolvieren, der Schein wird dann pünktlich zum eigentlichen Geburtstag ausgestellt.
  • Ein oder zwei Passbilder werden für den Führerschein selbst benötigt.
  • Außerdem ist die Durchführung einer ärztlichen Untersuchung wichtig, welche theoretisch jeder Arzt durchführen kann. Dabei wird das allgemeine Seh-Vermögen, Farbseh-Vermögen, das Hör-Vermögen untersucht und der allgemeine Gesundheitszustand bewertet. Das ärztliche Attest muss beim Beantragen der Prüfung vorgelegt werden.

Achtung: Wurde Dir der Autoführerschein entzogen, dann kannst Du die Prüfung nicht absolvieren. Um den Sportbootführerschein zu erlangen, musst Du in der Regel eine Kopie Deines Kfz-Führerscheins oder ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Sportbootführerschein Binnen und See

Seit Mai 2017 sind die Führerscheine für Binnengewässer und See zu einem einzigen Sportbootführerschein in Kartenoptik zusammengelegt. Inhaber beider Sportbootführerscheine benötigen so zukünftig nicht mehr zwei Dokumente sondern nur noch eins. Beide Sportbootführerscheine verfallen nicht, sondern gelten im Regelfall bis ans Lebensende. Ausnahme ist gefährliches Verhalten auf See oder wenn Du Deinen Kfz-Führerschein abgeben musst.

Der Sportbootführerschein See

Wenn Du ein Sportboot mit mehr als 15 PS (11,03 kW Motorleistung) an der Küste oder auf See fahren willst, dann benötigst Du den Sportbootführerschein See. Er gilt sowohl für Motor- als auch für motorisierte Segelboote, obwohl keine Segelkenntnisse vermittelt werden. Zur Theorie gehören die Themen Seemannschaft, Gesetze, Einführung in die Navigation mit Betonnung, Leuchtfeuer und Gezeiten, Wetter und Knoten. Um auch auf Binnengewässern fahren zu dürfen, muss anschließend eine Theorieprüfung für den Sportbootführerschein Binnen absolviert werden. Der Führerschein gilt auch im Ausland und ist die Basis für weitere Segelscheine (SKS, SSS und SHS).

Der Sportbootführerschein Binnen

Wer nur auf Binnengewässern fahren will, sollten den Sportbootführerschein Binnen machen. Er berechtigt zum Fahren von Booten ab 15 PS, die nicht länger als 15 Meter sein dürfen. Die Fahrerlaubnis gibt es als Kombination für Segel- und Motorboote oder als Einzelscheine. Wer womöglich auch auf See fahren will, der sollte zuerst den Sportbootführerschein See machen, da man sich so eine Praxisprüfung sparen kann. Der Theorieunterricht behandelt die Themen Tauwerk und Knoten, Wetter und Umweltschutz, Sicherheit auf dem Wasser, die Binnenschifffahrtsstraßenordnung und alles rund um Motorboote.

Die Prüfung

Motorbootsführerschein Die Theorieprüfung besteht aus einem Fragebogen mit 30 aus 280 möglichen Fragen.

Die Theorieprüfung

Insgesamt gibt es 280 Fragen mit vier möglichen und einer richtigen Antwort, die Du lernen kannst. Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, der in 60 Minuten unter größter Kontrolle ausgefüllt werden muss. Hierzu gehören 30 Fragen der 280 zu lernenden Fragen. Auch das Lernen der Navigation gehört zur Ausbildung, da in jedem Prüfungs-Fragebogen eine Kartenaufgabe beantwortet werden muss, die wiederum aus neun Teilfragen besteht. Die Beantwortung der Fragen in der Kartenfrage erfolgt durch ausformulierte Sätze (kein Multiple Choice). Teilweise können das recht lange Texte werden.

Die praktische Prüfung

Bei der praktischen Prüfung musst Du mehrere Pflichtmanöver in maximal zwei Versuchen vorführen. Hierzu gehört das An- und Ablegen, das Fahren nach Kompass, das Peilen und Rettungsmanöver. Zusätzlich gilt es, zwei von drei Wahlpflicht-Manövern beim zweiten Versuch zu bestehen. Der Prüfer wählt dabei aus folgenden Aufgaben aus: Kursgerechtes Aufstoppen, Fahren nach Schifffahrtszeichen, Anlegen einer Rettungsweste oder eines Sicherheitsgurtes, ein Manöverschallsignal oder das Wenden auf engstem Raum. Aus neun verschiedenen Knoten musst Du außerdem sechs beim zweiten Versuch fehlerfrei vorführen.

Ab wann sollte man das Lernen anfangen?

Es wird empfohlen, ca. 3 - 4 Wochen vor der Prüfung mit dem Lernen der Theorie zu beginnen. Auch nötige Prüfungsunterlagen können in dieser Zeit abgegeben werden. Der praktische Unterricht dauert meist nur wenige Stunden und findet, wie auch die beiden Prüfungen, in der Regel am Wochenende oder abends statt. Wer zusätzliche praktische Stunden nehmen möchte, kann dies jederzeit vereinbaren.

Vorteile des Online-Unterrichts

Es gibt keine Vorschrift für den Besuch einer Bootsfahrschule. Natürlich bilden alle Bootsfahrschulen gerne zukünftige Bootsführer in Theorie und Praxis aus, aber mit einem Online-Kurs ist man bei der theoretischen Ausbildung effektiv besser beraten. Denn Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst überall lernen. Dies ist bequem und bedeutet einen relativ geringen Lernaufwand. Der Online-Kurs garantiert eine qualitativ sehr hochwertige Ausbildung und der heißersehnte Bootsführerschein liegt schnell in Deinen Händen.

Wie kann ich Geld sparen?

Sportboot Durch einen Online Kurs sparst Du Dir die Ausgaben für das Lehrbuch und die Fragebogenmappe.

Einige der oben genannten Kosten können eingespart werden, wenn man einen Online-Kurs belegt (beispielsweise spart man das Geld für das Lehrbuch und die Fragebogenmappe). Die praktische Fahrausbildung dauert ca. drei Stunden und muss am Prüfungsort erfolgen. Denn schließlich muss die praktische Fahrausbildung mit demselben Boot und in dem Gewässer durchgeführt werden, wo auch später die Prüfung stattfinden wird. Bei der Prüfung ist es theoretisch egal, wie oft man diese absolviert. Denn bei dem Motorbootsschein gilt: Wer die Gebühr zahlt, kann die Prüfung durchführen, egal wie oft.

Der Kombiführerschein

Bei vielen Bootsfahrschulen wird ein Kombi-Führerschein für See und Binnengewässer angeboten. Dies ist zwar mit mehr Stress verbunden, da Du mehr Fragen und mehr Prüfungen absolvieren musst. Insgesamt kannst Du Dir aber über 100 Euro sparen, wenn Du die Kurse nicht einzeln machst. Deine Unterrichtsmaterialien kannst Du gebraucht kaufen und anschließend wieder über die Kleinanzeigen weiterverkaufen.

Hier Motorboot inserieren

Verwandte Ratgeber

Die aktuellsten Motorboot-Kleinanzeigen

Wiking Schlauchboot Bj. 1994, 4,1m lang mit Motor, zerlegbar in 82515
Wiking Schlauchboot Bj. 1994, 4,1m lang mit Motor, zerlegbar

Wiking Komet Schlauchboot, 4,1m lang, zerlegbar, guter Zustand, sehr gepflegt mit Elektrostart, Leuchtenbügel und nautischer Beleuchtung.
Trailer mit Radträger für 2 E-Bikes.
Schmutzpersenning,...

4.500€ VB

82515 Wolfratshausen

29.05.2023

Mercury mariner Propeller Black Max in 23879
Mercury mariner Propeller Black Max

Guten Tag 
Zu verkaufen sind zwei dieser schwarzen Propeller der Marke Mercury  einer noch verpackt im Karton der andere ist ohne.
Für Infos bitte selbst informieren bzw siehe Bilder, Top Zustand ...

null VB

23879 Mölln (Schleswig-Holstein)

28.05.2023

Kajütboot Relcraft in 46562
Kajütboot Relcraft

Verkaufe hier ein Rauhwasser Kajütboot der Fa. Relcraft aus GB. Typ 900 AK
Das Boot ist 9,2 m lang und 2,95 m breit. Der Tiefgang beträgt 0,90 m. Das Boot ist von Baujahr 1980 und wiegt ca 4 t. Der...

6.750€ VB

46562 Voerde (Niederrhein)

28.05.2023

Flying combi /dachboot mit Bootsanhänger -Qek Variant Bootstransporter zu verkaufen in 51147
Flying combi /dachboot mit Bootsanhänger -Qek Variant Bootstransporter zu verkaufen

Hallo, Flying combi /dachboot mit Bootsanhänger -Qek Variant Bootstransporter zu verkaufen.

Ein sehr schönes Boot was man in drei teile machen kann.das Boot ist in der Mitte in zwei separat
...

1.699€ VB

51147 Köln

27.05.2023

Kajütboot Motorboot Hardy 18 Navigator in 27211
Kajütboot Motorboot Hardy 18 Navigator

Hier biete ich eine Hardy 18 Navigator an. Das Boot ist 5,45m lang und 2,20m breit und ist aus 1984. Der Motor ist ein Evinrude (Suzuki) 4 Takt EFI mit Powertrimm und ist aus 2000. Die Persenning Bild...

1€ VB

27211 Bassum

27.05.2023

Bauplan für Ausbauschale mit Flachboden, L 412 cm, aus Aluminium, Alu Ruderboot, Angelboot,Motorboot in 10115
Bauplan für Ausbauschale mit Flachboden, L 412 cm, aus Aluminium, Alu Ruderboot, Angelboot,Motorboot

Die Ausbauschale mit Flachboden wird aus Aluminium-Platten und -Rohren hergestellt und eignet sich als perfekte Grundlage für das Umsetzen eigener Ideen. Die Steifigkeit erhält der Rumpf durch Ihre...

99€ Festpreis

10115 Berlin

25.05.2023

Mehr Motorboot-Kleinanzeigen

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / addesia
Bild 3: © Pixabay.com / pasja1000
Bild 4: © Pixabay.com / pasja1000

Diese Seite wurde 4 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.