Historisches Doppelhaus von 1887 in markanter Zittauer Hanglage - mit drei großzügigen Wohnungen, idyllischem 1.565 m²-Garten und ausbaufähiger Remise. Ein architektonisches Schmuckstück der Gründerzeit, das vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für Investoren, Bauträger und handwerklich versierte Käufer bietet.
Objektbeschreibung & Baustil
Das Doppelhaus am Töpferberg wurde 1887 errichtet und präsentiert sich als klassisches Gründerzeithaus im Stil des späten Historismus mit neobarocken und neorenaissancistischen Elementen. Die verklinkerte Massivbauweise, reich gegliederte Fassaden mit Sandsteingewänden, Schmuckgiebeln und Erkern sowie das steile, durch Lukarnen gegliederte Dach verleihen dem Gebäude bis heute einen äußerst repräsentativen Charakter.
Die Straßenfassade ist klar symmetrisch aufgebaut: Hohe Fensterachsen mit Segment- und Rundbögen, profilierte Gesimse und schmuckvolle Brüstungen erzählen vom bürgerlichen Wohlstand der Entstehungszeit. Die Klinkerfassade ist nicht nur optisch attraktiv, sondern steht gleichzeitig für dauerhafte, wertbeständige Bausubstanz. Das Haus ist voll unterkellert und in klassischer Massivbauweise erstellt - eine solide Basis für Modernisierung und Weiterentwicklung.
Umgebungsbebauung & Lage
Das Objekt liegt am Töpferberg, einem innerstädtischen Hangbereich von Zittau, der von einer geschlossenen Gründerzeitbebauung geprägt ist. In der direkten Nachbarschaft finden sich weitere Stadtvillen und mehrgeschossige Wohnhäuser derselben Epoche - ein sehr harmonisches, historisches Straßenbild mit städtischer Ausstrahlung.
Von der Straße aus öffnet sich der Blick Richtung Stadt und Zittauer Gebirge, gleichzeitig befindet sich direkt vor dem Haus eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. Die Kombination aus repräsentativer Lage, guter Erreichbarkeit und gewachsenem Wohnumfeld macht das Objekt für Eigennutzer wie auch für Kapitalanleger besonders interessant.
Rückwärtig überrascht das Grundstück mit einem großen, nahezu parkartig wirkenden Garten.
Mit rund 1.565 m² bietet er reichlich Platz für Aufenthaltsbereiche, Spielflächen und individuelle Gartengestaltung - ein echter Mehrwert für alle Bewohner der Doppelhaushälfte. Gleichzeitig lässt sich ein eigener Gartenbereich sehr gut einem künftigen Stadthaus in der Remise zuordnen.
Bestand & Aufteilung
Baujahr Haupthaus: 1887, Denkmalschutz
Bauart: Massivbau, voll unterkellert, verklinkerte Fassade
Nutzung: Drei große Wohneinheiten im Hauptgebäude
Erdgeschoss: ca. 145 m², langfristig vermietet
Obergeschoss: ca. 138 m²
Dachgeschoss: ca. 138 m²
Ehemaliger Balkon im 1. OG vorhanden (Reaktivierung im Zuge einer Sanierung denkbar)
Im Hof befindet sich zusätzlich eine charaktervolle, zweigeschossige Remise aus Klinkermauerwerk mit einer potenziellen Wohnfläche von ca. 100 m². Diese bietet sich ideal für den Ausbau zu einem separaten Stadthaus oder Loft an - mit eigenem Gartenteil und weitgehend unabhängiger Erschließung.
Technik & Energie
Heizung der drei Wohnungen über Gasetagenheizungen
Warmwasserbereitung jeweils dezentral über Boiler
Gebäude unter Denkmalschutz - eine Sanierung der Remise bzw. hochwertiger Ausbau kann grundsätzlich von den steuerlichen Vorteilen der Denkmalabschreibung profitieren (im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und nach Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt; steuerliche Beratung erforderlich).