Titus wurde im Juni 2024 geboren und ist der Letzte von den ursprünglich 12 gefundenen Straßenwelpen aus dem Vorjahr. Für alle anderen konnten wir bereits ein tolles Zuhause finden.
Titus hat leider eine angeborene Hüftfehlstellung, die derzeit operativ korrigiert wird. Die eine Seite ist bereits erfolgreich behandelt worden und im Moment wird Titus von seinen Pflegerinnen liebevoll mit Übungen und Wasserlaufen dabei unterstützt, dass seine Muskeln gestärkt werden und die Hüftseite somit wieder gängig wird.
Im September wird dann die andere Seite der Hüfte operiert.
Titus wird zwar niemals der Hund für Hundesport, Powerwalking oder kilometerweite Wanderungen sein, aber er eignet sich als toller Begleiter für normale Spaziergänge und als Freund sowieso.
Der Rüde ist total lieb zu Menschen und anderen Hunden. Er geht offen auf alles zu und wird auch nicht panisch bei Stadtgeräuschen. Er trägt sein Schicksal auch mit einer wahnsinnigen Geduld und zeigt sich sehr kooperativ.
Richtig klasse wäre natürlich, wenn Titus in seinem eigenen Zuhause dann auch weiterhin physiotherapeutische Begleitung bekommt, um zusätzlich seine Muskulatur zu stärken.
Alles ist halb so wild, wenn man sich darauf einlassen kann. Es wäre auch wirklich traurig, wenn Titus als Einziger zurück bleiben müsste, nur weil er kein Rennpferd sein kann. Es gibt so unendlich viele Möglichkeiten für Kopfübungen, die ihn neben schönen Spaziergängen auch auslasten, es muss nicht immer Agility sein.
Titus wird voraussichtlich im November reisen können und wir fänden es so großartig, wenn sich jetzt schon jemand finden würde, der ihm aus der Ferne die Daumen für die zweite OP drückt und ihm dann hier ein super Willkommen bereitet.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Hundenothilfe-OWL e.V.
Schnatsweg 34e
33739 Bielefeld
Hundenothilfe-OWL e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.