Ein KFZ-Diagnosegerät (auch OBD2-Diagnosegerät genannt) ist ein elektronisches Werkzeug, das zur Analyse, Überprüfung und Fehlerdiagnose an Fahrzeugen verwendet wird. Es wird über die sogenannte OBD2-Schnittstelle (On-Board-Diagnose) mit dem Fahrzeug verbunden.Beschreibung eines KFZ-Diagnosegeräts:
Liest Fehlercodes aus dem Steuergerät des Fahrzeugs aus (z. B. Motorkontrollleuchte).
Zeigt Live-Daten in Echtzeit an (z. B. Drehzahl, Temperatur, Luftmassenstrom).
Löscht gespeicherte Fehlercodes.
Führt Systemtests durch (z. B. Lambdasonden-Test, Abgastest-Bereitschaft).
Unterstützt auch spezielle Funktionen wie DPF-Regeneration, Service-Rückstellung, Codierungen (bei Profi-Geräten
Stecker: OBD2-Stecker (16-polig), wird in die Diagnosebuchse des Fahrzeugs gesteckt.
Display: Einige Geräte haben ein eingebautes Display, andere verbinden sich per Bluetooth oder WLAN mit Smartphone, Tablet oder Laptop.
Tasten oder Touchscreen: Zur Navigation durch die Menüs.
Software: Die Geräte nutzen eine eigene Software oder App, die regelmäßig aktualisiert wird.