59 Treffer
Anzeigen kostenlos inserieren in Hamburg-Nord
-
12
Ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Hier in einer besonderen Schirmbespannung. Ein eleganter und klassischer Entwurf. Der Fuß ist in klarem Glas ausgeführt und reich ornamentiert. Der Schirm hat eine schlichte, klassische Form und ist mit einem korkartigen Material bezogen.VB22303 Hamburg -
12
Ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Ein eleganter und klassischer Entwurf. Der Fuß ist in klarem Glas ausgeführt und reich ornamentiert. Der Schirm hat eine ovale Form. Das austretende Licht setzt den Glasfuß in Szene.VB22303 Hamburg -
12
Ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Ein eleganter und klassischer Entwurf. Der ornamentale Fuss ist in weißem Glas ausgeführt. Der Schirm hat eine ovale Form. Er ist mit einem bordeauxroten Stoff bezogen und mit einer Goldkante eingefasst.VB22303 Hamburg -
12
Postmoderner Wand- bzw. Deckenstrahler des renommierten Herstellers Erco nach einem Entwurf von Roger Tallon aus den späten 70er Jahren. Die Leuchte zeigt den charakterischen, kugelfömigen Diffusor aus schwarzem Drahtgitter. Das transparente Mesh bildet dabei ein Volumen um das Leuchtmittel und lässt sie größer erscheinen.VB22303 Hamburg -
12.11.2025
Rentner sucht Minijob 559,00 € im Monat.
Vor meinen Renteneintritt habe ich in meinen erlernter Beruf als Eibzelhandelskaufmann gesrbeitet. Als Kassenleitung,dann im Büro,später als Büroleitung. Im Call-Center Inbound. Im Service-Bereich,als Mitarbeiter-Trainer. In welchen Bereich ich als Minijobber arbeite,da bin ich flexibel. Möchte 2 Tage die Woche arbeiten. Aber nicht in der Kundenrückgewinnung.22047 Hamburg -
12
Eine gelungene Lösung für diesen Punkt, die der Hochwertigkeit und der Materialität der gesamten Leuchte gerecht wird. Dieses Detail identifiziert diese Leuchte als frühes Exemplar bis 1963. Später wurde diese Hülse schwarz ausgeführt. Die Leuchte ist in einem sehr guten Zustand und hat kaum Gebrauchsspuren. Entwurf: Jo Hammerborg Hersteller: Fog & Mørup Modell: Saturn Material: Metall, Kunststoff Leuchtmittel: ohne, E27 Fassung Maße: H: 23 cm, Ø 30 cm Zustand: sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren Abholung in HH.VB22303 Hamburg -
12
Ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Hier in einer besonderen Schirmbespannung. Ein eleganter und klassischer Entwurf. Der Fuß ist in klarem Glas ausgeführt und reich ornamentiert. Der Schirm hat eine schlichte, klassische Form und ist mit einem korkartigen Material bezogen.VB22303 Hamburg -
12
Vier Postmoderner Spaghetti Stühle des italienischen Herstellers Alias nach einem Entwurf von Giandomenico Belotti aus den späten 70er Jahren. Ein zeitloser Klassiker des italienischen Designs. Das filigrane Gestell des Stuhls ist aus Stahl gefertigt und lackiert. Markant ist die Ausführung der Sitzfläche und Rückenlehne als gespannte PVC-Schnur, die das namensgebende Detail dieses Entwurfs darstellt.VB22303 Hamburg -
12
Stapelstühle von Ikea aus den späten 80er Jahren nach einem Entwurf des dänischen Architekten Niels Gammelgaard. Der Elemente der Stühle wirken besonders breit und homogen in der Seitenansicht und schmal in der Front. Das liegt u.a. daran, dass die Verbindungsteile ins Innere versetzt und von Aussen nicht sichtbar sind.VB22303 Hamburg -
12
Seltene Freischwinger aus Italien nach einem Entwurf von Heron Parigi aus den späten 80er Jahren. Ein postmoderner Entwurf in der Formensprache der 80er und frühen 90er Jahre. Die Sitzfläche besteht aus einem massiven Aluminium-Gussteil. Die Armlehnen und der restliche Rahmen sind aus Stahlrohr.VB22303 Hamburg -
12
Frühe Panton Chairs von Herman Miller (Vitra) aus den späten 60er Jahren. Diese beiden Modelle sind eine früher Version aus glänzend lackiertem Baydur. Von Form und Materialität in keinster Weise zu vergleichen mit den heutigen Versionen in Polypropylen. Das Material lässt eine feinere Ausführung der ursprünglichen Form zu.VB22303 Hamburg -
12
Sehr seltene Tisch- bzw. Stehleuchte des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Ein klassischer Entwurf von imposanter Größe. Markant ist die kantige Form des Schirms, die der Leuchte ein sachliches Erscheinungsbild verleiht und dazu ein besonderes Schattenspiel erzeugt.VB22303 Hamburg -
12
Die Gulp ist ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Ein seltenes Stück für Leuchtensammler und Designliebhaber. Die Formensprache ist einfach, was diesen Entwurf auch so zeitlos und überzeugend macht. Ein Rohr, welches in einem Winkel von 90 Grad abknickt und am vorderen Ende aufgeschnitten ist.VB22303 Hamburg -
12
Die Gulp ist ein früher Entwurf des bekannten Leuchtendesigners Ingo Maurer aus den späten 60er Jahren. Hier die kleine Version in einer seltenen Farbe. Ein besonderes Stück für Leuchtensammler und Designliebhaber. Die Formensprache ist einfach, was diesen Entwurf so zeitlos und überzeugend macht.VB22303 Hamburg -
12
Die Besonderheit dieser Sintesi liegt in dem Fuß, der hier als flexibles Dreibein-Stativ ausgeführt ist. Die späteren Versionen der Sintesi Terra kamen mit einem normalen Tellerfuß. Ansonsten zeigt die Leuchte die charakteristischen Elemente der Sintesi Serie, die schwarzen Streben, der Rahmen mit Gelenk, der Aluminium Reflektor.VB22303 Hamburg -
12
Elegante Deckenleuchte des spanischen Hersteller B.Lux nach einem Entwurf von Jorge Pensi aus den späten 80er Jahren. Ein postmoderner Entwurf. Diese Leuchte überzeugt durch ihre elegante Formensprache und die besondere Materialität. Am Ende von zwei Stegen sitzt ein bootsförmig gestalteter Leuchtenkopf aus schwerem Aluminiumguß.VB22303 Hamburg -
12
Seltene Space Age Tischleuchte vom italienischen Hersteller Guzzini nach einem Entwurf von Felice Ragazzo aus den späten 60er Jahren. Modularität ist die Grundlage dieses Entwurfs. Die Leuchte besteht aus einer gitterartigen Tragstruktur, in der der Leuchtenkopf montiert ist. Der Leuchteneinheit besteht aus einer flachen Metallschale, welche die Fassung beherbergt sowie eines Diffusorrings aus satiniertem, transluzenten Kunststoff.VB22303 Hamburg -
12
Postmoderne Tischleuchten des italienischen Herstellers Arteluce nach einem Entwurf von Bruno Gecchelin aus den späten 70er Jahren. Dieser Entwurf überzeugt durch seine technische Formensprache und Details. Markant ist die starke Neigung des Schafts. Der schwere Tellerfuß trägt dabei problemlos den auskragenden Arm.VB22303 Hamburg -
12
Seltene Space Age Globe Wandleuchten vom niederländischen Hersteller raak nach einem Entwurf von Frank Ligtelijn aus den späten 50er Jahren. Das Markanteste an dieser Leuchte ist die Reflektorkugel aus getöntem Glas. Der gläserne Leuchtenkörper enthüllt das Innenleben, den trichterfömigen Reflektor und die zylindrischen Fassungsabdeckung aus Aluminium.VB22303 Hamburg -
12
Zeitlose Stehleuchte vom deutschen Hersteller Tecnolumen nach einem Entwurf von Egon Eiermann aus den späten 50er Jahren. Die Leuchte gibt es heute leider nur noch mit einem fest verbauten LED Leuchtmittel. Diese Leuchten sind noch die Version mit normaler E27 Schraubfassung. Ein funktionaler Entwurf, der seine Eleganz aus einer auf das Notwendigste reduzierten Formensprache zieht.VB22303 Hamburg
Region
Preistyp
Preisbereich
Anzeigenart

