Mitten im Herzen Bayreuths erhebt sich diese außergewöhnliche Jugendstilvilla aus dem Jahr 1906 - ein architektonisches Meisterwerk, das in den Jahren 2019 bis 2021 unter Leitung des damaligen Eigentümers, eines Architekten, mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail generalsaniert wurde.
Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit den Fachleuten der Denkmalpflege und wurden mit höchstem Respekt vor der Originalsubstanz ausgeführt - jedes Element als Teil eines Ganzen, das Geschichte und Gegenwart harmonisch verbindet. Die Villa vereint den Glanz historischer Baukunst mit zeitgemäßem Wohnkomfort und bietet eine beeindruckende Bühne für Wohnen, Arbeiten oder Repräsentieren - ein Haus, das Geschichte atmet und zugleich den Geist der Gegenwart verkörpert.
Architektur & Ausstattung
Bereits der Eingangsbereich mit seinem Terrazzoboden und den feinen Mosaikeinlagen lässt erahnen, wie viel Liebe in jedes Detail geflossen ist. Das Entrée - das Herzstück des Hauses - beeindruckt durch seine hohen Stuckdecken, die originalen Holzvertäfelungen, die restaurierten Metallverkleidungen und die sorgfältig überarbeiteten Holzglastüren. Auch die elegante Treppenanlage mit ihren geschwungenen Linien und originalen Belägen zeugt von der handwerklichen Präzision, mit der das Haus in die Gegenwart geführt wurde.
Ein smaragdgrüner Kachelofen setzt einen ruhigen, farbintensiven Akzent, während ein mit Sorgfalt für diesen Ort ausgewählter Kronleuchter den Raum in sanftes, stimmungsvolles Licht taucht und die Atmosphäre vollendet.
Die lichtdurchfluteten Räume sind geprägt von hohen Stuckdecken, edlem Fischgrätparkett und feinen Übergängen zwischen Alt und Neu. Die maßgefertigte Küche fügt sich harmonisch in das Wohnensemble im Erdgeschoss ein - ein Ort, der sowohl Geselligkeit und Eleganz verbindet als auch mit feinem Gespür für Materialität moderne Wohnkultur mit historischen Strukturen. Der Boden aus Terrazzo unterstreicht dabei den Dialog zwischen klassischer Substanz und zeitloser Modernität.
Zur ruhigen Straßenseite hin liegt ein lichtdurchfluteter Arbeitsraum, der sich ideal für schöpferisches Denken oder konzentriertes Arbeiten eignet - ein Raum, der Stille und Präsenz in sich vereint.
Auf der Zwischenpodestebene öffnet sich ein zum Garten orientierter Wintergarten - ein stiller Ort der Ruhe und Besinnung, der die Jahreszeiten wie in einem lebendigen Gemälde spürbar macht. Hier ver- binden sich Natur und Architektur zu einer Atmosphäre meditativer Leichtigkeit.
Im Obergeschoss öffnet sich das Entrée zu den privaten Räumen. Hier liegen das helle Schlafzimmer und die freundliche Ankleide - zwei lichtdurchflutete Räume mit ruhiger Atmosphäre. Ihre ausgewogenen Proportionen, das sanfte Tageslicht und die feine Materialwahl schaffen eine Stimmung von Klarheit, Sammlung und Eleganz.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Galerie ist das großzügige Masterbad als hochwertig gestalteter Rückzugsort konzipiert - mit feinen Terrazzoböden, freistehender Badewanne und einer zurückhaltenden, klaren Formensprache.
Nutzung & Lebensstil
Mit ca. 223 m² Wohnfläche entfaltet sich die Villa als Refugium für Menschen mit Sinn für Architektur, Kultur und handwerkliche Qualität. Die Raumstruktur mit großzügigen Enfiladen, hohen Decken und repräsentativen Salons eignet sich besonders für stilvolles Wohnen, künstlerisches Arbeiten oder eine Kombination aus Wohn- und Galerieambiente.
Das ca. 570 m² große Grundstück mit seiner historischen Einfriedung, dem alten Brunnen und den behutsam gesetzten Bepflanzungen ist eine grüne Oase inmitten der Stadt - ein Garten, der im Sommer zum Frühstück im Freien und abends zum stillen Verweilen einlädt.