Das Soft House im Inselpark Wilhelmsburg ist ein Symbol für die Zukunft des Wohnens. Mit seiner warmen Holzrahmenkonstruktion und den eleganten, textil integrierten Photovoltaikmodulen vereint es auf beeindruckende Weise Nachhaltigkeit und modernes Design. Hier wird Wohnen neu gedacht: flexibel, energieeffizient und ganz nah am Menschen. Die Räume sind nicht nur Lebensraum, sondern auch Gestaltungsraum - sie passen sich den individuellen Bedürfnissen an und schaffen eine inspirierende Verbindung von Arbeit und Zuhause. Das Soft House ist mehr als ein Gebäude; es ist eine Vision, wie urbane Architektur das Leben bereichern und gleichzeitig die Umwelt schützen kann.
Dank verschiebbarer, beleuchteter Gardinen aus einem Aluminiumgeflecht können die Räume individuell gestaltet werden - ob großzügiger Wohnraum, ein separates Homeoffice oder eine Kombination aus beidem, alles ist möglich. Diese Flexibilität ermöglicht eine perfekte Anpassung an wechselnde Lebenssituationen, von der jungen Familie bis zum Einzelhaushalt.
Ein weiteres Highlight ist die energieeffiziente Bauweise: Die textil integrierten Photovoltaik-Module an der Fassade erzeugen saubere Energie direkt vor Ort und senken so die Nebenkosten. Gleichzeitig sorgen sie für ein angenehmes Raumklima, indem sie als beweglicher Sonnenschutz fungieren. Die nachhaltige Konstruktion aus Holz und anderen natürlichen Materialien schafft ein gesundes Wohnumfeld, das durch modernste Smart-Home-Technologien ergänzt wird.
Für die Bewohner bedeutet das Soft House Komfort, Individualität und einen Beitrag zum Umweltschutz - ein Zuhause, das die Anforderungen des modernen Lebens nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.