Dieses Anwesen besteht aus einem denkmalgeschützten Torkelgebäude und einem direkt angebautem Hinterhaus.
Das Hinterhaus steht nicht unter Denkmalschutz.
Das Torkelgebäude ist nach DSchG § 2 geschützt.
Es handelt sich hierbei um ein Torkelgebäude des Klosters Salem; datiert 1720 an einem großen Wappenstein über
dem zweiflügeligen Haupteingang; über dem Wappen der Schriftzug "Salmenschweil"
für Salem. Sichtfachwerkbau mit Walmdach; zu Wohnzwecken umgebaut.
Der qualitätvoll gestaltete Bau ist ein gutes Beispiel für barocke Zweckarchitektur; er
ist außerdem eine Quelle für den Einfluss und die Existenzgrundlagen des Klosters
Salem im 18. Jahrhundert.
Wegen seiner architekturgeschichtlichen und wirtschafts- und sozialgeschichtlichen
Aussagekraft besteht an seiner Erhaltung aus wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen
Gründen ein öffentliches Interesse.
Dieses Torkelgebäude wurde in den Jahren 1983 bis 1988 aufwendig und stilecht in Absprache mit dem Denkmalamt saniert.
In diesem Zuge wurde eine Teilunterkellerung mit Betondecke geschaffen, hier befindet sich die Gas-Zentralheizung des Torkelgebäudes und weiterer Stauraum der von der Hauptwohnung oder von außen begehbar ist.
In diesen Jahren wurde gesamte Haustechnik mit allen Leitungen (Wasser, Heizung, Elektrik etc.) erneuert.
Es sind Holz-Sprossenfenster mit Isolierverglasung vorhanden.
Das gesamte Fachwerk wurde in dieser Zeit aufgearbeitet - teilweise wurden Balken ersetzt bzw. die alten Balken neu aufgearbeitet.
Der gesamte Dachstuhl ist im Originalzustand in bester Holz- und Zimmermannsqualtität - eine unglaubliche Handwerkskunst!
Dieser bietet noch extrem großes Potenzial um in Absprache mit dem Denkmalamt weitere Wohnfläche zu entwickeln.
Bei der damaligen Baugenehmigung wurden bereits zahlreiche Gaupen im Dachgeschoss genehmigt.
Das gesamte Dach wurde im Jahr 2017 mit Biberschwanzziegeln neu eingedeckt.
Im Torkelgebäude sind derzeit 6 Wohnungen vorhanden. Die Hauptwohnung erstreckt sich über das Erd- und Obergeschoss mit Zugang vom Erdgeschoss zum Wintergarten und Garten.
Eine 2-Zimmerwohnung im Erdgeschoss wird bereits seit Jahrzehnten als Ferienwohnung vermietet.
Das direkt angrenzende und angebaute Hinterhaus verfügt über zwei Wohneinheiten.
Diese Wohnungen werden über eine eigene zentrale Gas-Brennwertheizung aus dem Jahr 2023 beheizt.
Im Erdgeschoss sind Kellerräume und Garage vorhanden, die evtl. noch zu weiterem Wohnraum ausgebaut werden können.
Der Speicher war bei der damaligen Baugenehmigung als Galerie für die Dachgeschosswohnung gedacht, dies wurde jedoch nicht umgesetzt.
Das gesamte Objekt befindet sich in sehr gepflegtem altersentsprechedem Zustand mit besonderem Charme und Ambiente.