- Beim Kauf erhält der Kunde das Projekt im aktuellen Baufortschritt.
- Aktueller Baufortschritt: Fenster, Statik und Eisenträger sind eingebaut. Die Planung ist abgeschlossen.
- Bei allen Objektbildern handelt es sich um eine Visualisierung.
- Großzügiger Ess- und Wohnbereich mit markantem Kamin geplant
- Offenes Galeriegeschoss geplant
- 3 Schlafzimmer in unterschiedlichen Größen geplant
- Stabparkett in Eiche Natur, verlegt im Schiffsbodenverband geplant
- Terrasse, die sich über große Fenster nach innen öffnet geplant
- Zwei Bäder in luxuriöser Ausführung geplant
- Außenliegender Sonnenschutz bei allen Dachfenstern geplant
- Gute Verkehrsanbindung
Das Westend ist von Anfang an ein besonderer Ort. In den Zwanzigerjahren
bauten namhafte Architekten des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit hier ihre privaten Residenzen. Die Nähe zum Wasser und zur City West, die zahlreichen Grünflächen, die Sportanlagen des Olympiastadions, der Teufelsberg – all das zog von Anfang an Größen aus Kunst, Kultur und Politik in das Westend. Bis heute. Das Penthouse in der Reichsstraße nimmt das Lebensgefühl des Westends
auf. Hier begegnen sich auf 230 m² Tradition und Moderne in einer luxuriösen Raumgestaltung, die in Berlin ihresgleichen sucht. Der Gründerzeitbau in der Reichsstraße steht unter Denkmalschutz. Mit viel Fingerspitzengefühl entstand
unter der Federführung von FSZ-Architekten ein hochmodernes Penthouse, dass sich in zwei Worte fassen lässt: pure Eleganz. Das Spiel mit Licht und Raum, der offene Wohnbereich, der in der Terrasse seine Verlängerung
findet, die weitläufigen Fenster und der Blick in den Berliner Himmel, jedes Detail ist mit Bedacht ausgeführt. Ausgesuchte, hochwertige Materialen bestimmen das
Bild. Dieses Penthouse ist mehr als nur ein moderner Wohnraum – es ist reine Inspiration. Das Ensemble in der Reichsstraße wurde vom Architekten Wilhelm Lübke in den Jahren 1910 bis 1911 erbaut. 2019 entstand das luxuriöse
Penthouse im Dachgeschoss des Gründerzeitbaus. Im Zentrum steht der großzügige Wohnbereich mit offener Küche und Terrasse. Diese kann über ein großes Oberlicht im Sommer vergrößert werden. Die offene Galerie „verlängert“ den Wohnbereich nach oben. So entsteht Frei- und Spielfläche für mehr Wohlgefühl.