Das im Jahr 1937 vom renommierten Tübinger Architekten Ernst Breitling errichtete Gebäude steht auf einem oberhalb der Straße schön gelegenen und nicht einsehbaren Grundstück mit Fernblick. Die Architekturzeitschrift, die das Haus besonders löblich erwähnte, spricht von "gesunder Luft und Ruhe, Sorgenfreiheit und Wohnkultur", die auch "geistige Arbeiter" benötigen und die für den Erhalt von möglichst viel Natur steht. Dieses einzigartige Bauwerk überzeugt durch eine harmonische Architektur, die durch ein Walmdach mit drei südlichen Gauben und je einer Gaube an den anderen Dachseiten geprägt ist. Die Wohnebene im EG mit den großzügigen Fensterflächen ist das Kernstück des Hauses. Die beiden nach Süden orientierten Wohnräume im EG überzeugen durch ihre Größe, die beiden historischen Kachelöfen und einzigartige, hochwertige Holzbodenbeläge wie z.B. Pfirsichpalme und Rosenholz. Vor dem Wohnzimmer befindet sich eine herrliche Terrasse mit Pergola, die auf den eigenen Garten mit aus aller Welt zusammengetragenen Gehölzen, Rosen und einen alten Baumbestand blicken lässt. Das EG bietet weiterhin einen Schlafraum mit Masterbad sowie eine separate Küche mit einfacher Ausstattung. Neben dem Treppenaufgang zum DG befindet sich ein Gäste-WC. Das Raumkonzept des DG wurde in der Vergangenheit zwei Mal umgestaltet. Es sind zwei großzügige Schlafräume mit eigenem Bad, drei Zimmer mit Bad oder auch das heutige Konzept mo?glich. Der letzte Umbau erfolgte 1989. Die Bühne ist als Spitzboden unisoliert, nicht ausgebaut und als Lager zu sehen. Die Einliegerwohnung im UG hat einen separaten Außeneingang und wird durch Elektroradiatoren beheizt. Das Haus wird ansonsten über zwei aus der Bauzeit stammende Kachelöfen mit modernen Öleinsätzen über Warmluftauslässe und -schächte bis ins DG beheizt. Das Öl wird im UG in Tanks aufbewahrt. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über zwei Elektroboiler. Die Elektrik sollte überprüft werden, energetische Aspekte gemäß GEG ebenfalls. Ein weiteres Highlight des nicht komplett unterkellerten Hauses ist der Naturkeller, der ideal für die Lagerung eines edlen Tropfens oder frischer Gemüsevorräte ist. An der Straße befindet sich die Garage neben dem Treppenaufgang zum Haus. Das Haus bedarf einer umfangreichen Sanierung (Kosten mind. ca. 500.000 € abzgl. staatlicher Förderung) und sollte statisch nachgebessert werden, da es Setzungen an der Ostseite gibt. Dennoch sind wir überzeugt davon, dass das Haus jeglichen Aufwand lohnt. Wir freuen uns, Ihnen dieses Unikat vorstellen zu dürfen.