❤️❤️❤️ Schokobraune Powerlady mit goldenem Herzen sucht Fürimmer-Zuhause❣️ ❤️❤️❤️
Yuna, 9 Jahre alte, kastrierte Hündin, vermutlich ein Labrador/Münsterländer-Mix, 50cm Schulterhöhe, ca. 21 kg sucht IHR Zuhause.
Gerettet aus der Tötungsstation - nach vielen Jahren in einem rumänischen Shelter blüht sie auf der Pflegestelle in D 56727 nun endlich auf.
Sie sucht die menschliche Nähe, ist sehr kuschelbedürftig und anhänglich.
Im Haus ist Yuna angenehm ruhig (Postbote und sonstige Störenfriede sind ihr egal); sie ist stubenrein und kann auch mal alleine bleiben.
Yuna fährt gern im Auto mit, ist neugierig und kein bisschen ängstlich. Sie will gefallen, am liebsten überall dabei sein - ist lernwillig, verträglich mit Artgenossen, souverän.
Auf der Pflegestelle lebt sie mit einem Rüden und einer Katze zusammen, allerdings ist ihr Jagdtrieb vor der Haustür nicht zu unterschätzen!
Sie liebt ausgedehnte Spaziergänge in der Natur - hier ist ihr kein Weg zu weit / kein Wetter zu schlecht.
Und welch Schönheit sie ist - das seht Ihr auf den Bildern. Einige davon entstanden im Urlaub am Meer. Sie ist einfach ein TRAUMHUND!
Wer möchte dieser wunderschönen, sportlichen Hündin ein Zuhause schenken?
Kontakt über den Verein Hundehilfe Rheinland e.V. Tel.: 0172-7996816.
Gern kann Yuna auf ihrer Pflegestelle kennengelernt werden.
Sie ist gültig geimpft, gechipt, sowie kastriert.
Natürlich ist er im Besitz eines EU-Heimtierausweises, den sie dann mitbringt.
Alle Hunde reisen mit Traces und sind beim Veterinäramt gemeldet.
Vorkontrolle und Schutzvertrag verstehen sich von selbst.
Die Hundehilfe Rheinland e.V. hilft Yuna dabei das passende Zuhause zu finden.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Hundehilfe Rheinland e.V. - Tierschutz für vergessene Pfoten Buzau
Luisenhöhe 8b
51491 Overath
Hundehilfe Rheinland e.V. - Tierschutz für vergessene Pfoten Buzau besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.