Walnaut klemmte eine Walnuss im Maul
10.09.2025
86163 Augsburg
🐾 Update 14.11.2024>> Unsere Sonnenschein-Hündin WALNUT zeigt erfreuliche Fortschritte auf ihrem Weg zur Genesung. Nach einer schwierigen Zeit ist sie mittlerweile stabil und erholt sich zusehends. Die behandelnden Tierärzte sind sehr zufrieden mit ihrer Entwicklung und gehen davon aus, dass sie in wenigen Tagen ihre notwendigen Impfungen erhalten kann. Das ist ein entscheidender Schritt für WALNUT, denn nur wenige Tage nach den Impfungen darf sie endlich die Klinik verlassen. Dann steht ihrem Neuanfang in einem liebevollen Zuhause nichts mehr im Weg, und sie kann sich voll und ganz auf ihre Genesung und ein glückliches Hundeleben konzentrieren. Hier erfahrt ihr, wie die kleine WALNUT zu ihrem Namen kam. Eine ältere Dame ging in einem Waldstück etwa 500 KM von Varna entfernt spazieren. Auf einmal entdeckte sie einen kleinen, zitternden Welpen unter einem Walnussbaum, zwischen Laub und Erde zusammengerollt. Das Fell war schmutzig und zerzaust, und ihre großen, braunen Augen blickten ängstlich, hungrig und durstig zu der älteren Dame auf. Neben dem Welpen lagen einige zerbrochene Walnüsse, die sie offensichtlich geknackt hatte, um etwas zu essen und eine Chance zu haben, zu überleben. Die Kleine war sich nicht bewusst, dass auch Walnüsse, die noch nicht reif waren, eine große Gefahr für sie darstellen könnten. Eine Nuss wurde WALNUT zum Verhängnis. Sie blieb zwischen beiden Backen in ihrem kleinen Babygebiss hängen, somit konnte sie nichts mehr fressen und auch nicht ihr Mäulchen schließen. Wie lange diese Nuss in ihrem Mäulchen steckte, weiß leider niemand. Diese Schmerzen und nichts fressen zu können müssen ein Alptraum für WALNUT gewesen sein. Die Dame konnte sich der Kleinen nähern und sie auch von dieser Walnuss befreien. Somit nannte sie die Hündin WALNUT und nahm sie auch mit zu sich nachhause. Dort angekommen sah die Dame erst mal die Ausmaße der festsitzenden Walnuss. Es entstand ein Abszess, der behandelt wurde, und sie bekam dann etwas Richtiges zu fressen und zu trinken, da sie jetzt wieder fressen konnte. Fellpflege stand auch auf dem Programm. 🐶🐾 Mariela wurde auch direkt um Hilfe gebeten und sie organisierte auch zügig einen Transport, egal wie groß die Entfernung auch war um die kleine Heldin zu sich zu holen. Hier angekommen ging es erstmal zum Check-up in die Klinik. Bis auf Demodex-Milben ist die Kleine trotz ihrer Ernährung mit Nüssen in einem guten Gesundheitszustand. Nun sucht WALNUT eine liebevolle Familie oder Einzelperson, die viel Zeit mit ihr verbringen möchten Wenn Du ihr eine Chance auf ein glückliches Leben geben möchtest, dann melde dich mit einer persönlichen Nachricht bei unserem Hundeteam, das dir bei Fragen rund um eine Adoption, Vermittlungsablauf und Schutzgebühr weiterhilft. 🧡🧳☘️ Auch über eine Patenschaft würde WALNUT sich sehr freuen. Diese hilft Mariela, die Futter- und Tierarztkosten vor Ort zu decken. Auch hier hilft das Hundeteam bei Fragen gerne weiter. Der Verein Animal Hope Bulgaria Varna besitzt eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der/die neue Besitzer/in bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Animal Hope Bulgaria Varna
Ifenstr. 5 1/2
86163 Augsburg
Animal Hope Bulgaria Varna besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Animal Hope Bulgaria Varna
Ifenstr. 5 1/2
86163 Augsburg
Animal Hope Bulgaria Varna besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.