Das mittelalterliche Schloss liegt auf einem Hügel und beherrscht als höchstes Gebäude das Ortsbild der Stadt Westerburg, unweit von Montabaur im Westerwald. Es wurde in den letzten Jahrzehnten umfassend saniert. Die derzeitige Nutzung ist überwiegend gewerblich (Event- und Konferenzräume, Dentalpraxis, Büros und Burgschänke). Es hat im Übrigen immer zu Wohnzwecken gedient und würde dies auch im gegenwärtigen Ausbauzustand perfekt erfüllen.
Das Schloss eignet sich hervorragend als Refugium für Künstler, Techniker oder Unternehmen, die entweder nur gediegen residieren, oder aber Wohnen und Arbeiten verbinden wollen. Aufgrund seiner geschützten Lage auf dem Hügel über der Stadt, genießt man perfekte "privacy" und kann Nachbarn nicht stören.
Platz bietet das Schloss mehr als ausreichend. Wo heute noch gearbeitet wird (Praxis, Büros, Schänke), kann dies nutzungstechnisch so bleiben oder ohne großen Aufwand zu Wohnzwecken rückgewidmet werden. In den Repräsentations- und Tagungsräumen (u.a. herrschaftlicher Ahnensaal, Minnesaal, Kapelle, kleiner Salon, Schlossküche) ist dies ohne bauliche Veränderung jederzeit möglich. Moderne WC-Anlagen sind vorhanden.
Der Ausblick vom Schlossbalkon über die Stadt bis weit in den Westerwald ist atemberaubend. Die Schlossschänke, die Terrasse und der von dort aus erreichbare Schlossgarten bieten sich für Feierlichkeiten und Konzerte an. Eine professionelle Gastroküche ist im Nebenraum vorhanden. Das im Fachwerkstil erbaute Pförtnerhaus ist als Wohnraum an ein Ehepaar vermietet.
Das Kerzenputzerhaus bietet WC-Anlagen und Umkleideräume. Der frei stehende Turm ist baulich gesichert worden, wird derzeit aber nicht genutzt. Er rundet schlicht das Gesamtbild ab. Im Innenhof nach dem Pförtnerhaus finden sich überdies ca. 30 KFZ-Stellplätze. Das Schloss ist ein Unikat und mit seiner trutzburgartigen Anmutung auf dem Hügel über der Stadt kaum vergleichbar mit anderen Burgen und Schlössern. Hier kann man vollkommen ungestört leben, Ruhe genießen, oder auch (z.B. musikalisch) laut sein, ohne jemanden zu stören.
Angaben gem. GEG: Denkmalschutz