Objektbeschreibung
Objektbeschreibung:
In unmittelbarer Nähe des Schweriner Schlossgartens gelegen, wurde die inzwischen denkmalgeschützte Villa im Jahr 1907 für die Gräfin Marie von Schwicheldt, Oberhofmeisterin der Großherzogin Alexandra von Mecklenburg-Schwerin, erbaut. Der Entwurf des Münchener Architekten Paul Ludwig Trost brachte die Gestaltung der Villa in die Nähe neoklassizistischer Werksteinarchitektur mit gradliniger, moderner Dekoration der Fassenden und Innenausbauten.
1924 erwarb der Arzt Dr. Walter Rohardt die Villa und nutzte sie als Wohnung und Sanatorium (Schlosspark-Sanatorium). Bereits 1931 verkaufte er das Anwesen an die Ärzte Erich Rosenhain und dessen Frau Gertrud Hammerstein, die das Sanatorium zur Erholung betuchter Privatleute sowie berühmter Persönlichkeiten bis zu ihrer Emigration 1936 weiter betrieben.
Anschließend wurde das Gebäude für einige Jahre von der Gestapo genutzt, nach Kriegsende von der Sowjetischen Militäradministration, als Verwaltung und Lager der Generatorenkraft M-V GmbH, von der FDJ und zwischen 1958 und 1990 auch als Kinderkrankenhaus. Seit der Rückgabe an die Tochter der Alteigentümer, Gabriele Hammerstein, im Jahre 1992 wurde das Gebäude nicht mehr genutzt und dem Verfall Preis gegeben.
Erst mit dem Erwerb der Immobilie durch die jetzigen Eigentümer im Jahr 2018 ist eine Sanierung und der Erhalt der historischen Bausubstanz möglich geworden. Die Villa wird nun als reines Wohngebäude mit neun exklusiven Mietwohnungen genutzt. Auch die weitläufige Parkanlage wurde nach historischem Vorbild wiederhergestellt und erinnert so an die Eleganz früherer Zeiten.
Details zu den Mietwohnungen in der Villa:
Trotz der hohen Anforderungen des Denkmalschutzes und der eigenen Erwartungen an eine hochwertige Sanierung unter Beachtung der einzigartigen Geschichte des Gebäudes, wurde ein guter Weg gefunden, die denkmalgerechte Grundsanierung und die modernen Anforderungen an komfortables und hochwertiges Wohnen in Einklang zu bringen. So verfügt die Wohnung über:
-eine komfortable Fußbodenheizung,
-hochwertiges Eichenparkett,
-1 Hauptbad mit Fenster, Badewanne und bodengleicher Dusche, 1 Gästebad mit bodengleicher Dusche, hochwertige Sanitärausstattung,
-eine gute Wärmedämmung, auch in den Decken,
-eine bereits erfolgte Verlegung von Glasfaser für High-Speed-Internet bis in jede einzelne Wohnung, bestens geeignet für Arbeiten im Homeoffice,
-eine sehr umfangreiche Elektroausstattung,
-und zwei Stellplätze pro Wohnung für E-Bikes mit separatem Stromanschluss im Fahrradkeller, mit ebenerdigem Zugang von außen.
Die Wohnung verfügt über die Möglichkeit, einen Kamin anzuschließen.
Alle Mieter können sich an dem nach historischen Vorgaben aufwändig gestalteten Garten bzw. Parkbereich erfreuen und diesen nutzen. Eine großzügige Gemeinschaftsfläche im Garten lädt zum Verweilen ein und kann für Barbecue genutzt werden. Darüber hinaus steht allen Mietern ein attraktiver Fitness- und Saunabereich zur exklusiven Nutzung zur Verfügung.
Raumaufteilung
Die großzügigen 126 m² teilen sich wie folgt auf: 1 Wohnzimmer, 1 Küche, 1 Schlafzimmer, 1 Kinderzimmer, 1 Abstellraum, 1 Hauptbad mit ebenerdiger Dusche und Badewanne, 1 Gästebad mit ebenerdiger Dusche , 1 Dachterrasse nach Süden, 1 Balkon mit Schloßblick