Sachbereichsleiter*in Kompetenzteam Inklusion
Kiel macht sich auf den Weg. Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins sucht Menschen mit Herzblut, Ideen und Expertise. Wir gehören zu den größten Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetrieben im Norden. Derzeit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Betrieben bei uns beschäftigt. Bei uns arbeiten Sie flexibel und familienfreundlich an spannenden Projekten – gern auch in Teilzeit oder mobil. Wir setzen auf engagierte Führungskräfteförderung, auf ein umfangreiches Gesundheitsprogramm, eine stadteigene Kita für Beschäftigte und ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die persönliche Entwicklung. Wir sichern Sie ab: Zusätzliche Altersvorsorge, Förderung für Pendler*innen und eine Notfallbetreuung für Ihre Jüngsten in Randzeiten und bei Gremiensitzungen sind bei uns selbstverständlich. Kiel ist eine dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt: Wohnen und arbeiten Sie am Meer – und genießen Sie Kiels hohe Lebensqualität durch die einmalige Lage an der Förde.
Starten Sie bei uns als
Sachbereichsleiter*in Kompetenzteam Inklusion(Eingruppierung bis zur EG S 15 TVöD zzgl. SuE-Zulage bzw. A 11 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Inklusion für Kinder und Jugendliche befristet bis zum 31.12.2027 in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
- Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
- Inhaltliche Begleitung und weiterer Ausbau des Sachbereichs
- das multiprofessionelle Team zusammenführen, neue Mitarbeiter*innen mit einarbeiten, Mitarbeiter*innen führen, insbesondere Dienst- und Fachaufsicht wahrnehmen und schwierige Aufgaben mit den Mitarbeiter*innen gemeinsam erledigen
- schwierige Einzelfälle entscheiden sowie wichtige Schriftstücke unterzeichnen, soweit nicht der vorgesetzten Stelle vorbehalten
- Eingänge nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad beurteilen, Bearbeitungsform und Termine verfügen
- Sachbereich gegenüber anderen Ämtern, Behörden und Gremien vertreten, soweit nicht der Abteilungsleitung oder Amtsleitung vorbehalten
- Mitarbeiter*innen durch Weitervermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen fortbilden, Nachwuchskräfte ausbilden
- Einsatz der Mitarbeiter*innen, Arbeitsverteilung, Arbeitsablauf und Einsatz der Arbeitsmittel planen, Durchführung koordinieren und kontrollieren
- Haushaltsansätze (mit-)entwickeln und vertreten, über den Einsatz der Haushaltsmittel entscheiden, Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung sicherstellen
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Heilpädagogik
- Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik jeweils mit staatlicher Anerkennung
- Berücksichtigt werden auch Personen, die über eine abgeschlossene Hochschulbildung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in:
- Erziehungs-, Bildungswissenschaft (oder einem anderen Studiengang der Pädagogik)
- Soziale Arbeit
- Sozialmanagement
- Soziologie
- Sozialwissenschaften
(Eingruppierung nach EG S 14 TVöD gemäß Vorbem. Nr. 2 EntgO [VKA]).
- oder Laufbahnprüfung / -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Gesundheits- und Soziale Dienste mit vorgenanntem Studium.
- Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung, bspw. in der Arbeit in Kindertageseinrichtungen / KTP oder in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern oder in der Beratung von pädagogischen Fachkräften, sind erforderlich.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnetSie bringen die Fähigkeit mit, den Belangen der einzelnen Bürger*innen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlieren. Sie können neue Ideen in die Arbeit einbringen und ihre Arbeitsabläufe rationell planen, koordinieren und durchführen.
Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.
Wo Sie wirkenMit dem Kindertagesförderungsgesetz sind wichtige Eckpunkte zur inklusiven frühkindlichen Bildung und Betreuung formuliert worden. Das Ziel ist die Sicherstellung einer gleichberechtigten Teilhabe für alle Kinder von Anfang an und in jeder Kindertagesbetreuung. Einrichtungen sollen sich flexibel auf die Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder einstellen, darauf sollen sie vorbereitet und darin unterstützt und gestärkt werden. Das Kompetenzteam Inklusion übernimmt mit seinen multiprofessionellen Mitarbeitenden die Aufgabe, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen so zu unterstützen, dass diese sich prozesshaft inklusiver ausrichten. Hierfür erhalten diese bedarfsorientierte Hilfestellung durch Beratung und Unterstützung vor Ort. Sie entwickeln das Tätigkeitsfeld weiter und leiten den Sachbereich mit 8,5 nachgeordneten Planstellen mit unterschiedlichen fachspezifischen Professionen. Sie entwickeln Konzepte...
Weitere Angaben
- FirmaLandeshauptstadt Kiel
- PLZ der Firma24103
- Ort der FirmaKiel












