Das Ensemble aus den drei historischen Gebäuden Lagerstraße 26, Petersilienstraße 4 und Strandstraße 26 vereint architektonische Schönheit mit einer bewegten Geschichte und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. Das Gebäude Lagerstraße 26, erbaut um 1600, ist ein herausragendes Beispiel der norddeutschen Backsteinarchitektur. Es besticht durch seinen prächtigen Treppengiebel mit dekorativer "Katzentreppe" und einen vollständig erhaltenen Hausbaum, ein seltenes bauliches Relikt spätmittelalterlicher Baukunst. Die Petersilienstraße 4 ergänzt das Ensemble durch ihren charmanten Altstadtcharakter und bietet zusätzliche Flächen, die harmonisch in das Gesamtbild passen.
Die Strandstraße 26 rundet das Ensemble ab und fügt sich nahtlos in die historische Architektur ein. Dieses Gebäude bietet durch seine robuste Bausubstanz und historische Bedeutung weiteres Potenzial für verschiedene Nutzungskonzepte und erweitert die Möglichkeiten des gesamten Ensembles.
Die Lagerstraße 26 ist unter den Rostockerinnen und Rostockern auch umgangssprachlich als "Zackenbarsch" bekannt - ein Beiname, der auf die markante Gestaltung des Treppengiebels zurückgeht und die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit diesem historischen Bauwerk verdeutlicht.
Historisch diente die Lagerstraße 26 im 19. Jahrhundert als Sitz der Tabakfabrik Pfenningsdorf & Genssen. Später wurde das Gebäude nach der Wiedervereinigung als Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Instituts des Seeverkehrs und der Hafenwirtschaft (ISH) genutzt. Aktuell beherbergt es die Designakademie Rostock, eine staatlich anerkannte private Berufsfachschule, die für ihre Ausbildung in medienorientierten Berufen bekannt ist. Dieses Zusammenspiel aus historischer Substanz und moderner Nutzung macht das Ensemble zu einem faszinierenden Teil der Rostocker Stadtgeschichte.
Dieses Ensemble bietet die seltene Gelegenheit, historische Substanz mit moderner Nutzung zu verbinden - ideal für Liebhaber geschichtsträchtiger Immobilien und Investoren mit Blick für das Besondere.