Referatsleitung konzeptionelle IT-Sicherheit nebst stv. Leitung der Abteilung 2 (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit
Über uns
Die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz nimmt hessenweit übergreifend IT-Aufgaben für die hessischen Gerichte, die Staatsanwaltschaften und den Justizvollzug wahr. Mit ihren Mitarbeitenden im Herzen des Rhein-Main-Gebietes am Hauptsitz Bad Vilbel sowie in den Außenstellen Kassel und Weiterstadt betreut sie als Landesoberbehörde ca. 17.000 Arbeitsplätze und führt die hessische Justiz in die digitalisierte Arbeitswelt. Als moderner Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir den Beschäftigten vielfältige, herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in teamgeprägt angenehmer Atmosphäre.
Es ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Referatsleitung „konzeptionelle IT-Sicherheit“ zu besetzen. Die Rolle umfasst zugleich die Funktion der stellvertretenden Leitung der Abteilung 2 „IT-Sicherheit“ sowie des stellvertretenden Ressort-IT-Sicherheitsbeauftragten der hessischen Justiz.
Für die Besetzung steht bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Stelle des höheren Beamtendienstes der BesG A 15 zur Verfügung, eine Besetzung mit vergleichbaren Tarifbeschäftigten ist bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur EG 15 TV-H möglich.
Ebenso richtet sich die Ausschreibung an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Besoldungsgruppe R1 oder R2 ohne Amtszulage im Rahmen eines Abordnungsverhältnisses.
Als Dienstorte kommen Bad Vilbel und Kassel in Betracht, wobei grundsätzlich eine Tätigkeit von bis zu 50% aus dem Homeoffice heraus möglich sein kann.
Referatsleitung konzeptionelle IT-Sicherheit nebst stv. Leitung der Abteilung 2 (m/w/d)
IT-Stelle der hessischen Justiz
Das erwartet Sie bei uns:
Sie wollen einen wertvollen Beitrag leisten, unseren Rechtsstaat im digitalen Zeitalter resilient und zukunftssicher aufzustellen? Sie arbeiten hierbei gerne juristisch – schätzen zugleich aber die abwechslungsreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Professionen im Grenzbereich zwischen Technik und Recht? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie übernehmen eine Führungsaufgabe mit hoher Verantwortung für die gesamte hessische Justiz. Die Zuständigkeiten der Abteilung 2 mit perspektivisch bis zu 15 Mitarbeitenden umfassen zunächst den Teilbereich der operativen IT-Sicherheit mit dem Betrieb eines „CERT Justiz Hessen“ (Computer Emergency Response Team).
In der eigenen Referatszuständigkeit verantworten Sie den gesamten Teilbereich der konzeptionellen IT-Sicherheit, der u.a. folgende spannende Aufgaben bereithält:
- Sie beraten Funktions- und Entscheidungsträger in der hessischen Justiz in allen Fragen der IT-Sicherheit und verantworten die Öffentlichkeitsarbeit
- Sie sind verantwortlich für Konzeption und Durchführung sämtlicher Maßnahmen zur Förderung des IT-Sicherheitsbewusstseins („Awareness“) unter Einschluss des Fortbildungsangebots
- Sie entwerfen die IT-Sicherheitsnormen (Leitlinien, Richtlinien) und IT-Sicherheitskonzepte für das Justizressort und schreiben diese im Lichte aktueller Entwicklungen fort
- Sie vertreten die Justiz in justizinternen sowie ressort- und länderübergreifenden Abstimmungsgremien der IT-Sicherheit
- Sie üben im Rahmen gesetzlicher Zuweisung die Fachaufsicht auf dem Gebiet der IT-Sicherheit über die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) aus
Im Bereich des Datenschutzmanagements liegen in Ihrem Referat zudem die folgenden Zuständigkeiten:
- Durchführung von Datenschutzfolgeabschätzungen und die Erstellung von Mustern für Vorabkontrollen nach der EU-DSGVO (Datenschutzmanagement).
Was bringen Sie mit:
- Befähigung zum Richteramt mit Abschluss der Staatsexamina (bzw. 1. Juristische Prüfung) jeweils mindestens mit der Notenstufe „befriedigend“
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Justiz / öffentliche Verwaltung oder einer Tätigkeit in der Rechtsberatung
- gute Kenntnisse über die Funktionalität von IT-Systemen
- sehr gute Kenntnisse über die Organisation der Landesverwaltung und die Rolle der Justiz
Ihre Fähigkeiten:
- analytische Fähigkeit, im Bereich der IT-Sicherheit komplexe rechtliche und technische Sachverhalte zu durchdringen, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und adressatengerecht kommunizieren zu können
- Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in neue Themenfelder auf dem Gebiet der IT-Sicherheit
- hervorragende konzeptionelle Fähigkeiten und Gestaltungsfähigkeit
- ausgeprägtes Verständnis für und Einfühlungsvermögen in Risiko- und Gefahrenlagen im Bereich der Informationstechnologie
- hohe Teamfähigkeit
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- ausgeprägte Kommunikationskompetenz, insbesondere auch mit Führungskräften der Justiz
- ausgeprägte Fähigkeit zur Konfliktlösung, Einfühlungsvermögen, Integrations- und Ausgleichsfähigkeit
- Eigeninitiative sowie Bereitschaft, interdisziplinär zu arbeiten
- hohe Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Fähigkeit zur Entwicklung von Zielvorgaben und deren Umsetzung
- soziale- und interkulturelle Kompetenz
von Vorteil sind außerdem:
- Erfahrungen in der fachlichen Führung von Mitarbeitern
- Berufliche Erfahrungen mit Bezug zu Themen der IT-Sicherheit
- Vertiefte Kenntnisse moderner Sicherheitstechnologien und Sicherheitsarchitekturen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des technischen Datenschutzes
Die fortdauernde...
Weitere Angaben
- FirmaIT-Stelle der hessischen Justiz
- PLZ der Firma61118
- Ort der FirmaBad Vilbel