Perla ist eine zarte, bedachte aber nicht ängstliche, sondern aufgeschlossene Hündin. Sie schaut sich neue Situationen erst einmal interessiert an und nähert sich dann entsprechend. Korrekturen nimmt sie sensibel an, sodass diese (sehr) dezent stattfinden können. Mit anderen Hunden zeigt sie sich freundlich, aufgrund ihres starken Menschen Bezugs wäre sie aber vermutlich lieber eine Einzelprinzessin. Aktuell versucht sie noch Aufmerksamkeit über Anspringen und Pfötchen geben zu erlangen, stellt dieses Verhalten aber relativ rasch ein, wenn man es ignoriert bzw. es unerwünscht ist. Sie fühlt sich drinnen wie draußen wohl, Haushaltsgeräusche sind ihr bekannt und stören sie nicht. Vom ersten Tag an ist sie stubenrein gewesen. Ihr Geschirr lässt sie sich sehr gerne anziehen, denn das bedeutet Spaziergänge, die sie liebt. Bislang zeigt sie sich gegenüber Spaziergängern, Joggern und Radfahrern interessiert, pöbelt aber nicht, sondern beobachtet. An der Leine geht sie insgesamt gut und orientiert sich zb. auch an der Schleppleine immer wieder am Menschen. Gerne flitzt sie über Wiesen und durchs hohe Gras, worin sie sich auch nach Herzenslust wälzt. Über Futter/Leckerchen lässt sie sich gut trainieren und ist dabei kooperativ, sie möchte insgesamt ihren Menschen einfach gefallen und freut sich über jede Aufmerksamkeit. Perla gehört noch nicht zum alten Eisen, sondern hat Lust etwas mit ihren Menschen zu erleben und anschließend zu kuscheln. Die kastrierte Hündin lernt schnell und fügt sich rasch in neue Situationen ein. Perla wäre auch für Hundeanfänger geeignet.
Geboren ca 2015
Größe ca 39 cm
Gewicht ca 10 kg
🟢Interesse? Bitte fülle unsere Selbstauskunft aus https://hundehilfe-hinterland.de/selbstauskunft-hund
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Hundehilfe Hinterland
Oostduinkerkerstr. 20
35216 Biedenkopf
Tierschutzverein Hundehilfe Hinterland besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.