Neubiberg
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Reclaim-IT

Über die Firma

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht mit unserem Store nachhaltige und wirtschaftliche IT-Lösungen zu schaffen. Dabei liegt unser Fokus auf gebrauchter Hardware, einschließlich wiederaufbereiteter Server und Serverzubehör. Unsere professionell wiederaufbereitete Hardware ist sorgfältig überprüft, instand gesetzt und aktualisiert, um eine zuverlässige, leistungsfähige und umweltfreundliche Alternative zu neuer IT-Ausstattung zu bieten. Unser Sortiment bietet eine breite Auswahl an fachmännisch aufgearbeiteten Computern, Laptops, Servern, Netzwerkkomponenten, Monitoren, Smartphones und Tablets, die ökologisch verantwortungsvoll und zugleich technisch hochwertig sind. Wir verbinden Qualität, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Vernunft, um Ihnen Produkte anzubieten, die sowohl leistungsstark als auch umweltfreundlich sind. Ideal für all diejenigen, die in ihrer IT-Infrastruktur Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen möchten.

Kontakt/Impressum

Herr Marc Haentjens

Am Hofacker 3
76646 Bruchsal

+491727849152

Rechtliches

Handelsregisternummer: HRB748556

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Ust-Id): DE363732195

AGB

Stand: 20.11.2025

A. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Kundeninformationen

1. Anbieter, Geltungsbereich, Begriffe

(1) Vertragspartner und Anbieter der nachfolgenden Leistungen ist:

Kronos Security Consulting GmbH
handelnd unter der Marke „Reclaim IT“
Am Hofacker 3
76646 Bruchsal
Deutschland

Telefon: +49 172 784 9152
E-Mail: info@reclaim-it.net

Handelsregister: Amtsgericht Mannheim, HRB 748556
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 363732195

(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über den Verkauf von Waren (insbesondere IT-Hardware, Zubehör, Softwarelizenzen) und gegebenenfalls digitalen Inhalten, die zwischen dem Anbieter (im Folgenden „Verkäufer“) und Kunden über die Plattform markt.de oder im Anschluss an dort angebahnte Kontakte geschlossen werden.

(3) Kunde im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag schließt.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

(4) Es gelten ausschließlich diese AGB. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn der Verkäufer ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt.

(5) Ergänzend gelten die Nutzungsbedingungen von markt.de. Diese werden nicht Vertragsbestandteil zwischen Verkäufer und Kunde, regeln jedoch die Nutzung der Plattform selbst.

2. Vertragsschluss über markt.de

(1) Die auf markt.de eingestellten Artikel des Verkäufers sind in der Regel keine verbindlichen Angebote, sondern eine Aufforderung an den Kunden, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages abzugeben.

(2) Der Kunde kann über die von markt.de bereitgestellten Kommunikationswege (z. B. Nachrichtenfunktion, E-Mail, Telefon) eine Anfrage stellen oder ein verbindliches Kaufangebot abgeben.

(3) Ein Vertrag kommt zustande, wenn

der Verkäufer das Angebot des Kunden ausdrücklich in Textform (z. B. per Nachricht über markt.de oder per E-Mail) annimmt oder

der Verkäufer die Ware nach entsprechender Einigung zur Abholung bereitstellt und dies mitteilt oder

der Verkäufer die Ware an den Kunden versendet, nachdem sich beide Seiten über Artikel, Preis und Versand geeinigt haben.

(4) Der wesentliche Vertragsinhalt (Artikelbezeichnung, Zustand, Preis, Versandkosten, Zahlungsart) wird im Rahmen der Kommunikation festgelegt. Der Kunde ist dafür verantwortlich, diese Informationen zu speichern oder auszudrucken.

(5) Vertragssprache ist Deutsch.

3. Preise, Versandkosten, Zahlungsbedingungen

(1) Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise in Euro und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

(2) Zusätzlich zum Warenpreis können Versandkosten anfallen. Diese werden dem Kunden vor Vertragsschluss mitgeteilt oder sind der Artikelbeschreibung zu entnehmen.

(3) Bei Lieferungen in Staaten außerhalb der Europäischen Union können weitere Kosten anfallen (z. B. Zölle, Steuern, Bank- oder Wechselkursgebühren). Diese Kosten sind vom Kunden zu tragen und werden vom Verkäufer nicht erstattet.

(4) Die jeweils möglichen Zahlungsarten (z. B. Barzahlung bei Abholung, Überweisung, Zahlung über Zahlungsdienstleister wie PayPal) werden im Rahmen der Kommunikation vereinbart und dem Kunden mitgeteilt.

(5) Soweit nichts anderes vereinbart ist, ist der Kaufpreis sofort fällig.
Bei vereinbarter Vorkasse verpflichtet sich der Kunde, den Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsschluss zu zahlen. Der Versand oder die Übergabe der Ware erfolgt, sofern nichts anderes vereinbart ist, erst nach Zahlungseingang.

4. Lieferung, Abholung, Liefergebiet

(1) Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse oder durch persönliche Abholung am vereinbarten Ort.

(2) Das Liefergebiet wird individuell vereinbart. Sofern in der Artikelbeschreibung nichts anderes angegeben ist, liefert der Verkäufer grundsätzlich innerhalb Deutschlands. Versand in andere Länder kann nach Absprache möglich sein.

(3) Lieferzeiten werden individuell vereinbart oder in der Artikelbeschreibung genannt. Soweit keine verbindliche Lieferzeit vereinbart ist, erfolgt die Lieferung bei vereinbartem Versand in der Regel innerhalb von 3 bis 10 Werktagen nach Zahlungseingang im Inland. Bei Auslandslieferungen kann die Lieferzeit abweichen.

(4) Schlägt eine Zustellung aus Gründen fehl, die der Kunde zu vertreten hat (z. B. falsche Adresse, nicht abgeholtes Paket), trägt der Kunde die Kosten des erfolglosen Versands. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt.

(5) Wird Abholung vereinbart, hat der Kunde die Ware innerhalb eines angemessenen Zeitraums, in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach Vereinbarung, abzuholen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

5. Eigentumsvorbehalt

(1) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers.

(2) Gegenüber Unternehmern gilt der Eigentumsvorbehalt darüber hinaus bis zur Begleichung aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung (erweiterter Eigentumsvorbehalt).

6. Zustand der Ware (neu, generalüberholt, gebraucht)

(1) Der Verkäufer bietet insbesondere folgende Warenkategorien an:

Neuware: unbenutzte Ware. Die Verpackung kann geöffnet oder ersetzt sein. Geringfügige Verpackungsmängel stellen keinen Sachmangel der Ware dar, sofern die Ware selbst vertragsgemäß ist.

Generalüberholte / Refurbished-Ware: gebrauchte Geräte, die technisch geprüft, gereinigt und auf Funktionsfähigkeit überprüft wurden.

Gebrauchte Ware: bereits benutzte Ware, bei der alters- und nutzungsbedingte Gebrauchsspuren vorhanden sein können.

(2) Bei generalüberholten und gebrauchten Geräten führt der Verkäufer Funktionsprüfungen nach einem internen Standard durch. Es kann im Einzelfall zu üblichen Gebrauchsspuren kommen (z. B. leichte Kratzer, Verfärbungen).
Deutlichere optische Mängel und funktionale Einschränkungen werden nach Möglichkeit in der Artikelbeschreibung angegeben.

(3) Akkus und Verschleißteile:
Akkus und andere Verschleißteile unterliegen einem natürlichen Kapazitäts- und Leistungsabbau. Bei gebrauchten oder generalüberholten Geräten kann die Akkukapazität geringer sein als bei Neugeräten. Der Verkäufer stellt sicher, dass Geräte nur dann als funktionsfähig verkauft werden, wenn sie sich im üblichen Rahmen bestimmungsgemäß nutzen lassen.
Ist der Zustand des Akkus in der Artikelbeschreibung konkret beschrieben (z. B. „Akkuzustand ca. 80 %“), gilt diese Beschreibung als vereinbarte Beschaffenheit. Eine hiervon erhebliche Abweichung kann einen Sachmangel darstellen.

(4) Zubehör (z. B. Netzteile, Kabel, Verpackungen) kann vom Originalhersteller oder von Drittanbietern stammen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Umfang und Art des Lieferumfangs ergeben sich aus der Artikelbeschreibung oder der individuellen Vereinbarung.

7. Digitale Produkte und Lizenzschlüssel (falls angeboten)

(1) Soweit digitale Produkte, Softwarelizenzen oder Lizenzschlüssel verkauft werden, erhält der Kunde ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht in dem Umfang, wie in der Artikelbeschreibung dargestellt oder sich aus der Lizenzvereinbarung des jeweiligen Herstellers ergibt.

(2) Das geistige Eigentum verbleibt beim Rechteinhaber. Der Kunde ist verpflichtet, die Lizenzbedingungen der jeweiligen Hersteller einzuhalten.

(3) Die Rechtseinräumung erfolgt in der Regel erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises.

8. Widerrufsrecht für Verbraucher

(1) Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Die Bedingungen, Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung in Abschnitt C dieser Rechtstexte.

(2) Das Widerrufsrecht besteht in den gesetzlich geregelten Ausnahmefällen nicht, insbesondere bei

Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,

Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Verbraucher seine Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts bestätigt hat.

(3) Für Unternehmer besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.

9. Mängelhaftung (Gewährleistung)

(1) Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist.

(2) Gegenüber Verbrauchern beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neuen Waren in der Regel zwei Jahre ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Waren kann die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Hierauf weist der Verkäufer im Einzelfall hin.

(3) Gegenüber Unternehmern gilt:

Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neuen Waren beträgt ein Jahr ab Ablieferung.

Bei gebrauchten Waren sind Gewährleistungsrechte von Unternehmern ausgeschlossen, sofern nicht ein arglistig verschwiegener Mangel vorliegt oder eine Beschaffenheit ausdrücklich garantiert wurde.

Die gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten nach § 377 HGB bleiben unberührt.

(4) Ansprüche auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen richten sich nach Abschnitt 10 (Haftung).

10. Haftung

(1) Der Verkäufer haftet auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unbeschränkt.

(2) Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Verkäufer nur

für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und

für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

In diesen Fällen ist die Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(3) Die Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

(4) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(5) Für Datenverlust haftet der Verkäufer nur, soweit der Schaden auch bei ordnungsgemäßer und dem Risiko angemessener Datensicherung durch den Kunden eingetreten wäre.

(6) Für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung, eigenmächtige Änderungen an der Ware, Verwendung ungeeigneter Zubehörteile oder äußere Einflüsse (z. B. Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, Überspannung, mechanische Einwirkungen) entstehen, besteht keine Haftung, soweit der Verkäufer diese nicht zu vertreten hat.

11. Exportkontrolle und Sanktionsvorschriften (nur Unternehmer)

(1) Dieser Abschnitt gilt nur für Kunden, die Unternehmer im Sinne von § 14 BGB sind.

(2) Der Unternehmer verpflichtet sich, vom Verkäufer erworbene Waren, die unter europäische oder nationale Exportkontroll- oder Sanktionsvorschriften fallen, nicht entgegen diesen Vorschriften auszuführen oder zu veräußern. Dies betrifft insbesondere Beschränkungen für Exporte nach Russland, Belarus und bestimmte andere Länder oder an sanktionierte Personen oder Organisationen.

(3) Der Unternehmer wird seine Abnehmer entsprechend verpflichten, soweit eine Weiterlieferung absehbar ist.

(4) Gesetzliche Verpflichtungen aus EU-Verordnungen und nationalen Gesetzen bleiben unberührt.

12. Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren

(1) Der Verkäufer ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.

13. Anwendbares Recht, Gerichtsstand

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(2) Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch nicht der Schutz zwingender Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(3) Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen der Sitz des Verkäufers. Der Verkäufer kann den Kunden auch an dessen allgemeinem Gerichtsstand verklagen.

B. Informationen zum Datenschutz bei Verkäufen über markt.de

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Verkäufen über markt.de ist:

Kronos Security Consulting GmbH
handelnd unter der Marke „Reclaim IT“
Am Hofacker 3
76646 Bruchsal
Deutschland

E-Mail: info@reclaim-it.net

Hinweis: markt.de verarbeitet personenbezogene Daten eigenverantwortlich. Die Datenschutzhinweise von markt.de sind auf der Webseite von markt.de abrufbar.

2. Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

(1) Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme, Angebotserstellung und Vertragsdurchführung anfallen. Hierzu gehören insbesondere:

Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten),

Kommunikationsdaten (Nachrichten über markt.de, E-Mails, Telefonnotizen),

Vertrags- und Bestelldaten (gekaufte Artikel, Preise, Zahlungsart),

Versanddaten (Lieferadresse, Paketnummern).

(2) Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Kunden,

Vorbereitung und Abschluss von Kaufverträgen,

Durchführung der Lieferung oder Abholung,

Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung,

Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung).

(3) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind insbesondere:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag und vorvertragliche Maßnahmen),

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten),

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation, Abwicklung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen).

3. Empfänger der Daten

(1) Zur Vertragserfüllung werden Daten nur an solche Empfänger weitergegeben, die an der Abwicklung beteiligt sind, etwa:

Versand- und Logistikunternehmen,

Zahlungsdienstleister (z. B. Banken, Zahlungsdienstleister wie PayPal),

Steuerberater und Behörden, soweit gesetzlich erforderlich.

(2) Umfang und Art der übermittelten Daten beschränken sich auf das jeweils erforderliche Minimum.

4. Drittlandübermittlungen

(1) Soweit Zahlungsdienstleister oder IT-Dienstleister ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes haben oder dort Daten verarbeiten, kann eine Übermittlung in ein Drittland stattfinden.

(2) In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage geeigneter Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau, etwa Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüssen der EU, soweit vorhanden. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Dienstleister.

5. Speicherdauer

(1) Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragserfüllung und die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

(2) Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre und können eine längere Speicherung bestimmter Unterlagen erfordern.

(3) Nach Ablauf der Fristen werden die Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.

6. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO),

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

(1) Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt wird.

(2) Im Falle eines Widerspruchs werden die Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(3) Erfolgt die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, kann der Verarbeitung jederzeit widersprochen werden. In diesem Fall werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständig für den Sitz des Verkäufers ist insbesondere:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Deutschland

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Aufsichtsbehörde.

C. Widerrufsbelehrung für Verbraucher

Hinweis für dich als Händler (nicht mitkopieren, wenn du willst):
Für bestmögliche Rechtssicherheit solltest du die amtliche Muster-Widerrufsbelehrung aus Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB wortgleich und korrekt ausgefüllt verwenden. Änderungen am Muster können dazu führen, dass die gesetzliche „Schutzwirkung“ entfällt.

Platzhalter – hier in deinem Dokument einfügen:

Widerrufsbelehrung

[Hier die offizielle Muster-Widerrufsbelehrung aus Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB vollständig und unverändert einfügen.]

D. Muster-Widerrufsformular

Verbraucher können, müssen aber nicht, ein Muster-Widerrufsformular verwenden.

Muster-Widerrufsformular

[Hier das amtliche Muster-Widerrufsformular nach Anlage 2 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB einfügen oder ein inhaltlich gleichwertiges Formular benutzen.]

Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung für Verbraucher

(1) Dieses Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Kunden, die als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB handeln. Für Unternehmer (§ 14 BGB) besteht kein Widerrufsrecht.

Widerrufsrecht

(2) Als Verbraucher können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

(3) Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Ware erhalten haben,

wenn Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden, ab dem Tag, an dem Sie die letzte Ware erhalten haben,

wenn eine Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, ab dem Tag, an dem Sie die letzte Teilsendung oder das letzte Stück erhalten haben.

Ausübung des Widerrufs

(4) Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Kronos Security Consulting GmbH
handelnd unter der Marke „Reclaim IT“
Am Hofacker 3
76646 Bruchsal
Deutschland
E-Mail: info@reclaim-it.net

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden; dessen Nutzung ist jedoch nicht verpflichtend.

(5) Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

(6) Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten für die Hinsendung (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben). Die Erstattung erfolgt unverzüglich und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Ihre Widerrufserklärung bei uns eingegangen ist.

(7) Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Ihnen entstehen wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte.

(8) Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Rücksendung der Waren

(9) Sie haben die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

(10) Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Bitte wählen Sie eine angemessene, übliche Versandart (z. B. versichertes Paket mit Sendungsnummer), damit der Versand nachverfolgt werden kann.

Wertersatz

(11) Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendig war.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

(12) Das Widerrufsrecht besteht insbesondere nicht bei Verträgen über

Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind,

versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn mit der Ausführung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und Sie bestätigt haben, dass Sie mit Beginn der Ausführung Ihr Widerrufsrecht verlieren.

Impressum

Kronos Security Consulting GmbH
Am Hofacker 3
76646, Bruchsal, Germany

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Marc Haentjens, Andre Sommer

E-Mail: info@reclaim-it.net
USt-IdNr. DE 363732195
Amtsgericht Mannheim, HRB 748556

Tel: +49 (0) 172 784 915

 

Versanddetails und Zahlungsmethoden

Wenn Versand nicht angegeben, bitte erfragen.

Versand erfolgt in der Regel innerhalb 3-5 Werktage.

Zahlung Via Überweisung, Rechnungslink, oder Paypal