Vielseitiges Drei-Parteienhaus mit Garten, Blick ins Grüne und Waldrandlage in Wilhelmsfeld
In ruhiger, gewachsener Lage am Waldrand von Wilhelmsfeld liegt dieses Wohnhaus aus dem Jahr 1964. Es umfasst drei eigenständige Wohneinheiten unter einem Dach - mit klar gegliederten Grundrissen, großzügigen Außenflächen und einem weitläufigen Grundstück, das nahtlos in die umgebende Natur übergeht. Die Gesamtstruktur ist durchdacht und vielseitig nutzbar. Ob als klassisches Mehrgenerationenhaus, zur teilweisen Vermietung oder zur Kombination von Wohnen und Arbeiten - das Haus bietet Raum für unterschiedliche Lebensmodelle und wurde über die Jahre hinweg laufend instand gehalten und gepflegt.
Die unterste Wohneinheit befindet sich im Gartengeschoss und ist über das zentrale Treppenhaus erschlossen. Der Zugang erfolgt über den gemeinsamen Hauseingang, von dort führt das Treppenhaus in die separat gelegene Wohnung. Die Wohnung umfasst zwei Zimmer - ein Schlafzimmer und ein Wohnzimmer - sowie eine Küche mit direktem Zugang zur rückwärtigen Steinterrasse. Diese liegt ruhig und blickgeschützt, angrenzend an den Garten. Ein Duschbad ergänzt die Wohneinheit. Auf der gleichen Ebene befindet sich außerdem ein Kellerraum dort schließen sich der Heizungsraum und eine angrenzende Werkstatt an, die über einen separaten Ausgang direkt in den Garten führt. Die Einliegerwohnung eignet sich ideal für Gäste, Familienangehörige oder eine Vermietung im kleinen Rahmen.
Im Erdgeschoss liegt die mittlere Wohneinheit. Der Zugang erfolgt über den gemeinsamen Hauseingang im Hochparterre. Ein zentraler Flur verbindet alle Räume. Direkt neben dem Wohnungseingang befindet sich rechts die Küche, von der aus man auf den rückseitigen Balkon gelangt. Anschließend folgen das Tageslichtbad mit Badewanne, Waschbecken und WC sowie ein Schlafzimmer, ebenfalls zur Gartenseite ausgerichtet. Gegenüber der Küche liegt ein weiteres Zimmer. Daran anschließend öffnet sich der Essbereich, der durch einen Wanddurchbruch mit dem Wohnzimmer verbunden ist. Ein offener Kamin bildet den Mittelpunkt dieser Wohnebene. Vom Wohnzimmer besteht Zugang zur überdachten Südterrasse mit direktem Übergang in den Vorgarten. Terrasse, Balkon und Kaminzimmer entstanden im Zuge eines Umbaus im Jahr 1974. Die Wohnung ist übersichtlich gegliedert und bietet Außenflächen auf beiden Hausseiten.
Die dritte Wohneinheit befindet sich im Dachgeschoss. Ein Flur verbindet alle Räume dieser Etage. Zur Vorderseite des Hauses, mit Ausrichtung zum Vorgarten, liegen das Schlafzimmer, der Essbereich und das Wohnzimmer. Der Essbereich ist in die Dachgaube eingebunden und durch eine raumhohe Glas-Holz-Konstruktion mit Sprossenfenstern und Tür vom Wohnzimmer abgetrennt. Die Räume lassen sich bei Bedarf offen oder geschlossen nutzen. Das Wohnzimmer ist länglich geschnitten, gut belichtet und verfügt über einen offenen Kamin. Von hier sowie von der angrenzenden Küche besteht Zugang zum rückseitigen Balkon. Der Balkon ist großzügig dimensioniert, ruhig gelegen und bietet einen weiten Blick über den Garten bis in den angrenzenden Wald. Küche und Badezimmer befinden sich ebenfalls auf der Gartenseite. Das Tageslichtbad ist mit Dusche, Badewanne und Doppelwaschbecken ausgestattet. Dachflächenfenster in Schlafzimmer und Wohnzimmer sorgen für zusätzlichen Lichteinfall zur Vorderseite hin. Der Dachausbau samt Kaminzimmer und Balkon erfolgte im Jahr 1974.
Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig gepflegt und modernisiert. Zu den wesentlichen Maßnahmen zählen:
- Neue Dacheindeckung mit Dämmung und Dachflächenfenstern (2014)
- Sanierung beider Balkone (2021)
- Neuer Bodenbelag in der Erdgeschosswohnung (2019)
- Neuer Heizungsbrenner (2018)
- Zweifachverglaste Fenster
- Erneuerung aller drei Bäder (1993)
- Carport (1992)
- Ölheizung, Baujahr 1969
- Dachgeschoss: Dachausbau, Kaminzimmer und Anbau des Balkons (1974)
- Erdgeschoss: Kaminzimmer, Terrasse und Balkon (1974)
Ergänzend steht eine unterkellerte Einzelgarage zur Verfügung, die neben zusätzlichem Stauraum auch den Öltank der Heizungsanlage aufnimmt. Die Lagerung der Heiztechnik außerhalb des Wohnhauses ist funktional gelöst und entlastet die Nutzflächen im Gebäudeinneren.
Ein Haus mit drei abgeschlossenen Einheiten, klarer Struktur und vielseitigem Nutzungspotenzial - für gemeinschaftliches Wohnen, separates Arbeiten oder als Kapitalanlage. Die ruhige Lage am Waldrand, die gewachsene Nachbarschaft und die gepflegte Substanz machen dieses Angebot besonders.