Alter gemäss Pass: 09/2024
Rasse: EHK
Farbe: schwarz
Geschlecht: männlich
Kastriert: ja, vor Ausreise
Impfungen: vollständig (Tollwut, Mehrfachimpfung)
Krankheiten: keine bekannt, wird vor Ausreise auf Felv und FIV getestet
Verträglich mit Katzen: ja
Verträglich mit Hunden: unbekannt
Kinderfreundlich: unbekannt
Freigänger/Wohnungshaltung: Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder Freigang in ruhiger, sicherer Gegend, nach ausreichender Eingewöhnungszeit und Zutraulichkeit
Charakter: Der kleine Loki wurde mit seinen beiden Brüdern in Omis auf der Straße gefunden. Da sie krank waren, brachte man sie sofort in die Klinik. Die Brüder wurden gegen Erkältung und Herpes behandelt und haben soweit alles gut überstanden. Loki ist mit den beiden anderen Fellnasen mittlerweile auf eine Pflegestelle umgezogen. Loki ist ein braver kleiner Kerl, sehr anhänglich und verspielt. Am Anfang ist er etwas schüchtern. Die Pflegemama sagt, er braucht etwa eine Woche, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Aber dann wird er entspannt. Loki hängt sehr an seinen Brüdern und es wäre schön, wenn er ein Zuhause zusammen mit Leo oder Cleo finden würde. Da der süße Fellträger sehr gut sozialisiert ist, wird er nicht in Einzelhaltung abgegeben.
Selbstverständlich werden alle unsere Fellkinder vor der Ausreise vom Amtstierarzt gecheckt. Trotzdem können gesundheitliche Probleme schlummern, die erst später auftreten.
Geeignet für: alle Katzenliebhaber, die die Zeit und Geduld haben, eine junge Katze ihr Leben lang artgerecht zu halten.
Aufenthaltsort: Kroatien / SH
Vermittlung: über den Verein Fellkinder in Not e.V. nach positiver Vorkontrolle mit Schutzvertrag.
Stand Steckbrief: 14.03.2025
E-Mail: elke.g@fellkinder-in-not.de
Kontakt Elke Grossmann
Anschrift Tierschutzorganisation:
Fellkinder in Not e.V.
Postfach 02
97276 Margetshöchheim
Fellkinder in Not e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.