LORENZO - er sucht Paten
Heute, 03:00
93051 Regensburg
Unser süßer Lorenzo hat 2022 in Bayern sein endgültiges Zuhause gefunden. Es geht ihm sehr gut, die Leishmaniose-Therapie mit Allopurinol und Letifend war ein voller Erfolg. Er lebt in einem Haushalt mit 5 weiteren Hunden und ist bestens integriert. Er liebt seine Gassigänge und er liebt das Meer - wenn es denn nicht zu aufgewühlt ist. Bei einem Tierarztbesuch wurde eher zufällig entdeckt, dass Lorenzo eine ganze Ladung Schrotkugeln im Körper hat - man mag sich nicht vorstellen, was der kleine Kerl schon alles durchgemacht hat.
Update November 2025:
Im August ging es Lorenzo sehr schlecht: Er stellte das Fressen ein und musste mit akuten Beschwerden in die Tierklinik; Untersuchungen, auch des Blutes, blieben zunächst ohne Befund. Es folgten Infusionen aufgrund des schnellen Gewichts- und Flüssigkeitsverlustes sowie Ultraschall- und Röntgenaufnahmen. Seine Adoptanten verbrachten einige Tage des Bangens und der Unsicherheit. Das Absetzen von auffälligem Kot machte eine Magenspiegelung samt Gewebeprobe notwendig. In Lorenzos Magen wurden Helicobacter in großen Mengen nachgewiesen und es wurde ein Magengeschwür diagnostiziert. Lorenzo fraß selektiv, war ruhig bis apathisch, zog sich zurück, bekam u. a. Antibiotika. Nach 14 Tagen hatte sich Lorenzos Zustand noch immer nicht normalisiert, er fraß nicht selbstständig, nahm weiterhin selektiv nur Futter aus der Hand. Mitte Oktober wurde eine zweite Magenspiegelung durchgeführt und noch einmal eine Gewebeprobe entnommen. Beim Einführen der Sonde fiel auf, dass man nur schwer in den Magen gelangte. Da der histologische Befund ergab, dass die geringfügig nachgewiesene Helicobacter-Menge nicht primär ursächlich für die anhaltenden Beschwerden sein konnten, wurde ein Röntgen mit Kontrastmittel durchgeführt, um eine Hiatus Hernie auszuschließen. Dieser Verdacht bestätigte sich zum Glück nicht, brachte aber auch keine weiteren Erkenntnisse. Eine Standardtherapie gemäß des Befundes ist aufgrund von Lorenzos Leishmaniose-Erkrankung nicht möglich, sodass weiterhin Spezialfutter, Nahrungsergänzungsmittel und täglich frisch zubereitetes, püriertes Fleisch gefüttert werden müssen.
Für die ersten Behandlungen und spezielles Futter haben sich in kürzester Zeit Rechnungen i. H. von über 1.700 Euro angesammelt. Weitere Rechnungen z. B. für die zweite Magenspiegelung etc. werden folgen.
Bitte helfen Sie uns bei der Begleichung der Kosten für Lorenzo, die wir nicht allein stemmen können. Mit einer Patenschaft unterstützen Sie Lorenzo regelmäßig. Das gibt ihm und auch uns Sicherheit!
Wenn Sie eine Patenschaft für LORENZO übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: patenschaften@SardinienHunde.org. Hier geht es zum Patenschaftsformular!
Auch eine Spende über unser Bankkonto unter dem Stichwort -Hilfe für Lorenzo- hilft uns weiter.
Spendenkonto SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG
Anschrift Tierschutzorganisation:
SardinienHunde e.V.
An der Brunnstube 9d
93051 Regensburg
SardinienHunde e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Update November 2025:
Im August ging es Lorenzo sehr schlecht: Er stellte das Fressen ein und musste mit akuten Beschwerden in die Tierklinik; Untersuchungen, auch des Blutes, blieben zunächst ohne Befund. Es folgten Infusionen aufgrund des schnellen Gewichts- und Flüssigkeitsverlustes sowie Ultraschall- und Röntgenaufnahmen. Seine Adoptanten verbrachten einige Tage des Bangens und der Unsicherheit. Das Absetzen von auffälligem Kot machte eine Magenspiegelung samt Gewebeprobe notwendig. In Lorenzos Magen wurden Helicobacter in großen Mengen nachgewiesen und es wurde ein Magengeschwür diagnostiziert. Lorenzo fraß selektiv, war ruhig bis apathisch, zog sich zurück, bekam u. a. Antibiotika. Nach 14 Tagen hatte sich Lorenzos Zustand noch immer nicht normalisiert, er fraß nicht selbstständig, nahm weiterhin selektiv nur Futter aus der Hand. Mitte Oktober wurde eine zweite Magenspiegelung durchgeführt und noch einmal eine Gewebeprobe entnommen. Beim Einführen der Sonde fiel auf, dass man nur schwer in den Magen gelangte. Da der histologische Befund ergab, dass die geringfügig nachgewiesene Helicobacter-Menge nicht primär ursächlich für die anhaltenden Beschwerden sein konnten, wurde ein Röntgen mit Kontrastmittel durchgeführt, um eine Hiatus Hernie auszuschließen. Dieser Verdacht bestätigte sich zum Glück nicht, brachte aber auch keine weiteren Erkenntnisse. Eine Standardtherapie gemäß des Befundes ist aufgrund von Lorenzos Leishmaniose-Erkrankung nicht möglich, sodass weiterhin Spezialfutter, Nahrungsergänzungsmittel und täglich frisch zubereitetes, püriertes Fleisch gefüttert werden müssen.
Für die ersten Behandlungen und spezielles Futter haben sich in kürzester Zeit Rechnungen i. H. von über 1.700 Euro angesammelt. Weitere Rechnungen z. B. für die zweite Magenspiegelung etc. werden folgen.
Bitte helfen Sie uns bei der Begleichung der Kosten für Lorenzo, die wir nicht allein stemmen können. Mit einer Patenschaft unterstützen Sie Lorenzo regelmäßig. Das gibt ihm und auch uns Sicherheit!
Wenn Sie eine Patenschaft für LORENZO übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: patenschaften@SardinienHunde.org. Hier geht es zum Patenschaftsformular!
Auch eine Spende über unser Bankkonto unter dem Stichwort -Hilfe für Lorenzo- hilft uns weiter.
Spendenkonto SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG
Anschrift Tierschutzorganisation:
SardinienHunde e.V.
An der Brunnstube 9d
93051 Regensburg
SardinienHunde e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.

