Name: LORCAN
Geschlecht: Rüde
geboren: 10/2021
In der Arche seit: 29.05.2023
Herkunft: Tötung
Schulterhöhe: 63 cm
Gewicht: 27 kg
Kastriert: ja
Handicaps: nein
Verträglich mit
Kindern: nein
Katzen: nein
Hunden: ja, nach Sympathie
Geimpft und gechipt: ja
EU-Heimtierausweis: ja
Schutzgebühr 480 EUR
Lorcan liebt jede Form der Aufmerksamkeit, hat eine Menge Energie und wäre sicher für viele Arten von Beschäftigung zu motivieren.
Er läuft schon sehr passabel an der Leine, bei manchen Hundebegegnungen ist er etwas Macho, lässt sich aber bei klarer Führung gut korrigieren.
Das Alleinbleiben fällt Lorcan noch schwer, da er immer bei seinen Menschen sein möchte.
Die Vergesellschaftung mit einer eher dominanten Hündin hat Lorcan sehr gut getan. Er lernt, sich zurückzuhalten, kann auch mal Frust aushalten, wenn er nicht dran ist.
Für Lorcan suchen wir ein sehr hundeerfahrenes Zuhause, er ist schlau und durchschaut Menschen sehr schnell. Das Tragen eines Maulkorbes kennt er und das ist für ihn auch kein Problem. Wir suchen Menschen, die Spaß daran haben mit dem jungen Halbstarken zu arbeiten, die ihm Struktur geben und in der Lage sind, ihm klare Grenzen zu setzen, um ein tolles Mensch-Hund Team zu werden.
Da wir die Elterntiere von Lorcan nicht kennen, können wir zu einer Rasseherkunft keine feste Aussage treffen, ein Herdenschutzhundanteil ist durch sein äußeres Erscheinungsbild anzunehmen. Die Umgebung sollte ländlich sein, idealerweise mit Hof oder Garten.
Eine Vermittlung erfolgt nur nach Ausfüllen der Selbstauskunft, einem vorherigen Telefonat, sowie einer positiver Vorkontrolle mit Schutzvertrag und gegen eine Schutzgebühr.
Die Schutzgebühr beinhaltet unter anderem den Transport, eine tierärztliche Untersuchung, ein hochwertiges Sicherheitsgeschirr, eine Parasitenprophylaxe sowie einen SNAP Test auf verschiedene Mittelmeererkrankungen ab dem 10. Monat.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Arche Noah Transilvania e.V.
Wörpeweg 22
27412 Tarmstedt
Arche Noah Transilvania e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.