In unserem Streunerdorf in Mostar. Lilia kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit nach Deutschland reisen und sucht noch eine passende Pflege- oder Endstelle.
Unsere Lilia eine besondere Hündin sucht ihr Zuhause
So wie die Lilie für Sanftheit und stille Stärke steht, so ist auch unsere Lilia. Gemeinsam mit ihren vier Geschwistern wurde sie auf den Straßen von Mostar gefunden. Die ersten Monate ihres Lebens hatte sie vermutlich nicht wenig Kontakt zu Menschen. Darum war sie anfangs sehr zurückhaltend und vorsichtig, als sie in unser Streunerdorf kam.
Doch mit der Zeit begann Lilia aufzublühen. Inzwischen traut sie sich, von selbst näherzukommen, sucht vorsichtig Kontakt und lässt sich sogar ein Geschirr anlegen. Ihre Neugier wächst von Tag zu Tag und sie zeigt uns, dass in ihr viel mehr steckt, als man auf den ersten Blick ahnt.
Für Lilia wünschen wir uns ein Zuhause voller Verständnis, Ruhe und bedingungsloser Liebe Menschen, die Hundesprache lesen können, Geduld mitbringen und sie nicht bedrängen. Dann wird sie zu einer treuen Begleiterin, die ihr Herz Schritt für Schritt verschenkt.
Ein lautes, hektisches Umfeld wäre nichts für sie. Mit souveränen Hunden an ihrer Seite jedoch blüht Lilia richtig auf. Auch hundeerfahrene Katzen könnten bei vorsichtiger Zusammenführung gute Gefährten für sie werden.
Ihr Bruder Freddi durfte bereits nach Deutschland in eine Pflegestelle reisen. Für Lilia wäre es ein riesengroßes Glück, wenn auch sie beim nächsten Transport dabei sein dürfte vielleicht ja sogar direkt in ihr Für-immer-Zuhause.
P. S.: Lilia kommt kastiert, geimpft, gechippt, entwurmt in ihre neues Zuhause.
Die Schutzgebühr beträgt 350,00 .
Mehr Infos findet ihr hier:
https://streunerglueck.de/vermittlung/lilia/
Anschrift Tierschutzorganisation:
Streunerglück e.V.
Wasserburger Landstraße 205
81827 München
Streunerglück e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.