Wir freuen uns, Ihnen dieses Schätzchen der besonderen Art anbieten zu können!
NEU! Die Stadt Frohburg hat für den Stadtkern Kohren-Sahlis ein Fördergebiet ausgerufen. Das Objekt liegt nun im Fördergebiet. Gefördert wird die vollständige Modernisierung und Instandsetzung der äußeren Gebäudehülle, die dabei abschließenden zur Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, die eine Verbesserung des energetischen Gebäudezustand bewirken. Gefördert werden 25 % der förderfähigen Kosten mit höchstens 50.000,00 €. Näheres entnehmen Sie bitte der Anlage "Förderung".
Hier können Sie Ihren Traum einer Großfamilie beziehungsweise Generationenwohnen verwirklichen oder ganz individuell all Ihre persönlichen Wünsche von Arbeiten und Hobby auf jeder Menge Platz kombinieren. Verwirklichen Sie Ihren Traum!
Das Gebäude der Mittelmühle in Kohren-Sahlis ist als solches bereits grundsaniert und fertig zum weiteren Aus- und Umbau nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Integrieren Sie ein neues wartungsfreies Heizungskonzept als Strahlungsheizung mit Carbon und legen Sie los! Profitieren Sie trotz Denkmalschutz von einer großen Dachfläche für Ihre eigene Solarstromgewinnung, denn das ist heute auch im Denkmal möglich.
Auf den verschiedenen Etagen sind zahlreiche Möglichkeiten zu individuellen Grundrissen gegeben. Das Gebäude sollte als Pension dienen und dementsprechend sind viele Räume diesem Konzept bereits angepasst worden. So sind bereits Bäder, Toiletten und Duschen in allen Etagen installiert.
Im Erdgeschoss befinden sich eine gemütlich angelegte, funktionierende Gastronomieeinrichtung, als große Gemeinschaftsküche ein Traum.
Im komplett ausgebauten Keller befindet sich bereits ein tolles, fertiges Ensemble aus Sauna, Whirlpool, begehbarer Dusche und Weinkeller.
Zur Historie der Mittelmühle
Sie wurde erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt und ist die jüngste der drei ehemaligen Kohrener Wassermühlen. 1837 brannte sie ab und wurde im Fachwerkstil neu aufgebaut. Das Mahlwerk der Mittelmühle war bis 1911 in Betrieb und 1912 wurde sie an Balduin Rauschenbach verkauft. 1924 erfolgte ein Ausbau zum großen Gartenlokal. Während der DDR-Zeit wurde die einstige Mühle an den VEB Baukombinat Leipzig verkauft. In den 1980er Jahren wurde nach Westen ein Anbau errichtet.