Fachwerk-Einfamilienhaus mit Scheune!
Dieses schöne ursprünglich im Jahre 1760 erbaute Fachwerkhaus befindet sich im städtischen Sanierungsgebiet "Historische Altstadt". Es handelt sich um ein kulturhistorisches Baudenkmal mit auf gleichem Grundstück angrenzender Scheune. Das Haus wurde zuletzt im Jahre 1993 von Grund auf kernsaniert. Im Jahre 2000 erfolgte ein Dachausbau mit Gauben, die Ölheizung ist aus dem Jahre 2015. Die angrenzende Scheune, die ebenfalls unter Denkmalschutz steht, ist stark sanierungsbedürftig. Das Haus selbst ist bewohnt, gepflegt, in den letzten 10 Jahren wurde aber nicht mehr viel investiert.
Von der Straße aus kommen Sie in einen Flur, rechts vom Flur befindet die Waschküche, links der Heizungsraum mit der Ölheizung. Ein Abstellraum befindet sich ebenfalls noch auf diesem Stockwerk. Das Haus hat einen Gewölbekeller, der von außen zugänglich ist, dort befindet sich auch der Öltank. Durch eine Wendeltreppe kommen Sie ins OG. Dort befindet sich das Bad mit Dusche und Badewanne, das Esszimmer, Wohnzimmer und die die Küche. Im Dachgeschoss befindet sich das Schlafzimmer, ein Büro, ein Zimmer welches als Kinderzimmer, Abstellraum oder Ankleide genutzt werden könnte und der Zugang zum Speicher, der komplett wohnraummäßig ausgebaut ist.
Ein Baudenkmal hat ggfs. steuerliche Vorteile:
Wer selbst im Denkmal wohnt, kann zehn Jahre lang bis zu neun Prozent der Kosten zur Erhaltung des Gebäudes in der Steuererklärung eintragen. Im Klartext: Selbstnutzer/innen können insgesamt 90 Prozent der Kosten abschreiben.
Als Vermieter einer Denkmalimmobilie können die Kosten zu 100% über 12 Jahre abgeschrieben werden, dabei dürfen in den ersten 8 Jahren 9% und in den nächsten 4 Jahren 7% geltend gemacht werden (8 x 9% + 4 x 7% = 100%).
Vorteile
- Steuerliche Vorteile (Denkmalschutz AfA)
- Umfangreiche staatliche und private Fördermöglichkeiten
- Sichere Wertsteigerung
- Kostengünstige Kredite
- Nicht rückzahlbare Tilgungszuschüsse
- Hohe Nachfrage nach mietbaren Altbauten