Altbauhäuser sind im schönen Mainz besonderes selten. Das liegt daran, dass im Krieg rund 80 % der Altbauten unwiederbringlich zerstört wurden und von den restlichen 20 % rund die Hälfte öffentliche Bauten sind.
Im Buch Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Stadt Mainz Band 2.1 (2. Auflage 1997) steht zu dem Gebäude Hintere Bleiche 22 und dem Nachbarhaus Nr. 20 folgendes geschrieben:
"Der kurfürstliche Hofkammerrat Jakob von Tauphoeus ließ die Mietshäuser als frühe Bebauung der Bleichen um 1700 errichten. Die mit einfachen Satteldächern abgeschlossenen, ursprünglich Halbwalmdächer tragende Häuser bestehen aus einem massiven Erdgeschoss und zwei verputzen Fachwerkgeschossen... ...Die beiden Häuser sind die ältesten erhaltenen des Bleichenviertels..."
Die zum Verkauf stehende Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss des 8-Parteienhauses.
Die etwas über 63 m² große Wohnung verfügt über drei gut nutzbare Zimmer. Das Wohnzimmer, das auch als Verbindungsraum zu den beiden anderen Zimmern dient, hat eine praktischen Grundriss, so dass es - wie Sie auf den Bildern sehen können - gut möbliert werden kann. Auch die beiden weiteren Zimmer sind gut zu möblieren. In das Schlafzimmer passt, neben einem großen Bett und einem 2 m-Kleiderschrank noch ein weiterer Schrank oder eine große Kommode.
Die Küche ist eine Kochküche mit zwei Küchenzeilen. Hier passt alles, was man üblicherweise in einer Küche braucht, rein. Bei Bedarf kann eine Küche auch in U-form gestellt werden.
Ein kompaktes Duschbad - mit Fenster - und der Eingangsflur runden das Raumangebot ab. Letzterer bietet noch Platz für ein schmales Tischchen oder Schuhregale und an einem Ende ist noch ein praktischer Garderobenschrank eingebaut.
Der Südbalkon ist sicherlich ein Highlight der Wohnung, denn in der Stadt gibt es nicht immer einen und oft sind diese keine zwei Quadratmeter groß. Dieser ist rund 5,60 m² groß und lädt dazu ein, wunderbar ruhig für mitten in der Stadt, sein Feierabendgetränk zu genießen.