Bei dem zu veräußernden Einfamilienhaus handelt es sich um ein Einfamilienwohnhaus im WEG-Eigentum. Das bedeutet, dass das Haus als Wohnung Nr. 1 auf dem Grundstück angeboten wird.
Das Sondereigentum besteht aus 3 Zimmern, Küche, 2 Bädern und WC, 2 Flure, 1 Spitzboden, 3 Kellerräumen, KG-Flur und 1 Heizraum.
Das Haus wurde ca. 1920 in massiver Mauerwerksbauweise 1,5-geschossig und voll unterkellert errichtet.
Als Sondernutzungsrecht sind dem Wohnungseigentum (als Wohnung Nr. 1 bezeichnet) eine kleine Freifläche (ohne direktem Zugang) und ein PKW-Außenstellplatz an der Gebäudewand im Hof zugeordnet.
Auf dem Grundstück von insges. 492 m² befinden sich zwei separate Einfamilienhäuser, die sich durch die in 2014 erfolgte Begründung von Wohnungseigentum nach WEG in 2 Wohneinheiten teilen.
Das Vorderhaus, das nun veräußert werden soll, wird, wie bereits erwähnt, als Wohnung Nr. 1 bezeichnet. Dem "Haus" ist kein Garten zugeordnet.
Als Wohnung Nr. 2 wird das hinter dem Vorderhaus befindliche Einfamilienhaus bezeichnet. Es wurde ca. 2008 gebaut. Die sich hinter der "Wohnung Nr. 2 " befindliche Gartenfläche, Hauptteil der Gesamtgrundstücksfläche, wurde diesem Haus (Wohnung Nr. 2) als Sondernutzungsrecht zugeordnet.
Das zum Kauf angebotene Vorderhaus (Wohnung Nr. 1) ist seit mehreren Jahren unbewohnt und steht leer.
Es sind Putzschäden und Schimmelbildungen im Innenbereich durch Feuchtigkeit zu erkennen, Fliesen in den Bädern sind gerissen und teilweise abgefallen, die Böden in den Wohnräumen wären komplett zu erneuern.
Die im Kellergeschoss befindlichen Stahlträger der Kellerdecke weisen teilweise Schäden durch Rost auf.
Durch den natürlichen Feuchtegehalt des Kellers und den vorhandenen Korrosionsschäden sollte die Tragfähigkeit der Kellerdecke vor Instandsetzungsarbeiten durch einen Statiker geprüft werden.
Das Dach (Satteldach in Holzkonstruktion mit Betondachsteinen eingedeckt) und die Fassade sind ebenfalls teilweise sanierungsbedüftig.
Das Haus selbst hat einen zweckmäßigen Grundriss.
Im Erdgeschoss sind
- Wohnzimmer (ca. 27,92 m²)
- offene Küche (ca. 9,93 m²)
- Wannenbad (ca. 8,44 m²)
Im Dachgeschoss sind:
- "Eltern-" Schlafzimmer (ca. 10,42 m²)
- "Kinder- Schlafzimmer (ca. 12,13 m²)
- Duschbad (ca. 3,16 m²)
Im Dachgeschoss wurden die Schrägen im Innern zur besseren Nutzung der Räume abgemauert.
Zum Speicherboden führt im linken Raum, dem "Kinder-"Schlafzimmer, eine Holztreppenleiter. Der Speicherboden ist in der Wohnflächenberechnung nicht einbezogen, da er nicht als Wohnfläche berücksichtigt werden kann.
Im Kellergeschoss sind:
- 3 Kellerräume sowie der Heizungsraum
Die Ölheizung der Marke Wolf wurde im Jahre 2000 eingebaut und verfügt über einen 155 Liter Warmwasserspeicher. Die im Nachbarkellerraum befindlichen Kunststoff-Öltanks fassen jeweils 750 Liter Öl und sind ebenfalls aus dem Jahre 2000. Die Nivellierungsleitung zwischen den beiden Tanks ist gebrochen und muss instand gesetzt werden.
Die Heizungsleitungen bestehen aus Kupferrohren. Die Wasserleitungen sind Kunststoffrohre.
Die Fenster sind doppeltverglaste Kunststofffenster und wurden, nach Informationen Dritter, im Jahr 2000 erneuert.