Gestern, 03:00
31535 Neustadt (Rübenberge)
Kalóz LM sensibler Junghund sucht einfühlsame Menschen
Rasse: Mischling
Geschlecht: Rüde
Geboren: 01.01.2024
Kastriert: Ja
Schulterhöhe: ca. 40 cm (Stand: 04/2025)
Tierheim: Lajosmizse, Ungarn
Vermittlerin: Kim
Kalóz auf einen Blick:
Artgenossen: Ja
Katzen: unbekannt
Kinder: ältere, verständige Kinder möglich
Besonderheit: rechtes Auge fehlt
Kalóz ist ein noch sehr junger Rüde, der gemeinsam mit seinem Bruder Matróz ohne bekannte Vorgeschichte ins Tierheim kam. Woher er stammt, wissen wir nicht seine Eltern sind ebenfalls unbekannt. Was wir aber wissen: Kalóz ist ein besonders sensibles Seelchen, das dringend Menschen braucht, die ihn liebevoll und geduldig begleiten.
Sein rechtes Auge fehlt, was ihn in neuen Situationen manchmal etwas unsicher macht. Trotzdem zeigt Kalóz sich verspielt, neugierig und liebenswert vor allem, wenn er sich an seinem Bruder orientieren kann. Er ist noch vorsichtig im Umgang mit Menschen, taut aber mit der richtigen Unterstützung zunehmend auf.
Für Kalóz suchen wir ein ruhiges Zuhause ohne viel Trubel idealerweise mit einem souveränen Ersthund, an dem er sich orientieren kann. Seine Menschen sollten Erfahrung mit sensiblen Hunden haben und bereit sein, in kleinen Schritten mit ihm zu arbeiten. Zwang und Hektik würden ihn überfordern gefragt sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ganz viel Herz.
Ein ländliches Zuhause mit gesichertem Garten wäre ideal für seinen Start. Der Besuch einer Hundeschule kann später hilfreich sein, sobald Kalóz genug Vertrauen aufgebaut hat. Kinder im Haushalt sollten bereits älter und verständig sein.
Kalóz wird kastriert, geimpft, gechippt, mit EU-Heimtierausweis und Schutzvertrag gegen Schutzgebühr vermittelt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Hundehilfe Bakony e.V.
Christian-von-Winkler-Str. 1
31535 Neustadt
Hundehilfe Bakony e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.