Kaiserin Elisabeth von Österreich
Wunderschöne Miniatur in den Maßen 21,2 x 17,2 cm, oval. Die Miniatur ist schlicht und ohne große Schnörkel versehen und stellt Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, dar. Gefertigt wurde die Miniatur mit einer Gänsefeder in mühevoller Handarbeit bei der Manufaktur Haffke.
Die Manufaktur Haffke ist ein traditionsreicher deutscher Familienbetrieb, der sich seit 1909 auf hochwertiges Kunsthandwerk spezialisiert hat – insbesondere auf Miniaturmalerei, Elfenbeinbilder und Lupenmalerei.
Die Manufaktur ist bekannt für feinste Miniaturporträts, oft auf Elfenbeinimitat oder speziellen Malgründen.
Die Technik der Lupenmalerei erlaubt extrem detailreiche Darstellungen – etwa historische Persönlichkeiten.
Über Kaiserin Elisabeth von Österreich – besser bekannt als Sisi
Sie war weit mehr als nur eine schöne Monarchin. Sie war eine faszinierende, widersprüchliche Persönlichkeit, die ihrer Zeit oft weit voraus war.
Herkunft und frühes Leben
Geboren am 24. Dezember 1837 in München als Elisabeth Amalie Eugenie in Bayern
Stammt aus dem Haus Wittelsbach, einer Nebenlinie der bayerischen Herzöge
Wuchs frei und naturverbunden auf, vor allem im Schloss Possenhofen am Starnberger See
Heirat und Leben am Hof
Mit nur 15 Jahren traf sie Kaiser Franz Joseph I. in Bad Ischl – er verliebte sich sofort in sie
Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt
Der Wiener Hof war streng und formal – für die freiheitsliebende Sisi eine Qual
Konflikte mit ihrer Schwiegermutter Erzherzogin Sophie prägten ihr Leben, besonders bei der Erziehung ihrer Kinder
Sisi litt unter Depressionen, Appetitlosigkeit und dem Druck der Öffentlichkeit
Sie war besessen von Fitness und Diäten – mit über 1,70 m Körpergröße wog sie teils unter 50 kg
Sisi war gebildet, sprach mehrere Sprachen und schrieb Gedichte.
Sie war eine frühe Feministin, die sich gegen Konventionen stellte und sich nicht auf ihre Rolle als Kaiserin reduzieren ließ
Ihre Schönheit wurde legendär – das berühmte Porträt von Franz Xaver Winterhalter zeigt sie mit den „Sisi-Sternen“ im Haar
Am 10. September 1898 wurde sie in Genf von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni mit einer Feile ermordet
Achtung! Da dies ein Privatverkauf ist, schließe ich jegliche Sachmangelhaftung – also auch ein Umtauschrecht des Käufers – hiermit aus.