Das Haus ist freistehend, massive Bauweise, wurde ursprünglich 1956 gebaut, 1981 wurde ein Anbau gemacht, Wohnzimmer auf ca. 28 qm vergrößert und ein Balkon mit Kriechkeller angebracht. Der Balkon hat einen Fliesenboden und wurde mit Einscheiben-Sicherheitsglas verglast. Die Fenster auf der Südseite lassen sich aufschieben.
Auf der West-Seite wurden 3 Fenster zugemauert, auf der Südseite sehr große zweifachverglaste Isolierfenster eingebaut, alle restlichen Fenster mit Isolierglas-Fenster erneuert. Im DG wurde ein Zimmer mit einem "Häuschen" im Dach erweitert und ein Balkon angebracht. Das Dach wurde komplett erneuert: ganz mit Brettern verschalt, darauf quer verlaufende Bitumenbahnen überlappend verlegt, darüber mit Dachziegel eingedeckt. Von innen wurde das Dach mit ca. 10 cm Glaswolle und Alufolie gedämmt.
Das Haus ist voll unterkellert, gesamte Kellerboden ist mit Fliesen bedeckt.
Im Keller gibt es eine zweite Toilette.
Das gesamte Haus wurde außen mit 5 cm Styropor oder 5 cm Glaswolle wärmeisoliert.
Alle Außenwände wurden von innen mit ca. 3 cm dicke feuchtigkeitsdurchlässige Isolierung isoliert, so dass sich die Wände warm anfüllen wenn man sich innen anlehnt. Die gesamte Wärmedämmung beträgt ca. 8 cm.
Ca. 1996/1997 wurde auf er Rückseite ein sehr großer nicht beheizbarer Wintergarten angebaut, so dass jetzt die gesamte Nordfront des Hauses durch einen Vorbau geschützt ist was ein zusätzlicher Wärmeschutz ist.
Im Erdgeschoß haben das Wohnzimmer und das Schlafzimmer einen 21 mm dicken Echtholzparkettfußboden. Die Küche einen Kunststoffboden, der Flur einen hochwertigen Laminatboden, Bad und WC einen Fliesenboden.
Im DG hat das Schlafzimmer auch einen 21 mm dicken Echtholzparkett-Fußboden, der Flur und ein Zimmer einen Echtholzlaminat-Fußboden und 2 Zimmer einen Teppichboden.
Die beiden Wohnzimmer im EG und DG haben eine Holzdecke mit Isolierung dahinter. Ebenso hat das Schlafzimmer im DG eine Holzverschalung mit Isolierung dahinter.
Der Balkon im DG hat einen Fliesenfußboden.
Das Haus verfügt über 2 Kamine welche immer nur mit Holzöfen befeuert wurden. Ein oder beide Kamine können als Versorgungskanal für Solarzellen und Solarthermie auf dem Dach verwendet werden.
Das Haus hat ein Regenwasserauffangbecken von ca. 8 Kubikmeter. Die Toilettenspülungen im EG und im Keller erfolgt mit Regenwasser, alternativ auch mit Trinkwasser.
Die Garage ist sehr groß; es wurden schon drei PKWs abgestellt. Im hinteren Bereich gibt es eine Montagegrube mit Steckdose.
Die Garage hat zwei große Steckdosen mit 380 Volt.