Ginger - besonders und einzigartig
28.08.2025
10367 Berlin
Ginger ist ein junges und verspieltes Hündchen, das auf alles im Leben mit Begeisterung und Neugier reagiert. In seinem Zwinger begrüßt er uns mit fröhlichem Hüpfen, neue Menschen begrüßt er ebenfalls mit Hüpfen, und auch draußen freut er sich mit Sprüngen über vorbeigehende Leute. Er freut sich über alles und möchte es jedem zeigen.
Deshalb ist das Spazierengehen an der Leine mit ihm nicht gerade ruhig seine Aufregung treibt ihn nach vorne, wobei er kräftig an der Leine zieht. Dennoch liebt er auch die Aufmerksamkeit des Menschen, der ihn führt. Wenn dieser stehen bleibt, bleibt auch Ginger stehen wenn auch nicht still, denn er fängt gleich wieder an zu hüpfen und den Menschen anzuspringen. Aber immerhin bleibt er stehen.
Ginger hat auf jeden Fall viel Energie das könnte sowohl am eintönigen Leben im Tierheim liegen, als auch daran, dass er noch nicht gelernt hat, wie man ruhig auf die Welt um sich herum reagiert. Eine der wichtigsten Dinge, die man ihm beibringen sollte, ist daher, zur Ruhe zu kommen.
Das gelingt durch eine ruhige häusliche Umgebung und Spaziergänge, bei denen das Schnüffeln im Vordergrund steht nicht das Toben mit anderen Hunden oder das schnelle Gehen (oder gar Fahrradfahren).
Auch ruhige Beschäftigungen im Haus, die seinen Geist und seine Sinne anregen wie z. B. eine Leckmatte, eine Schnüffelmatte, Intelligenzspiele, Futtersuche oder das Zerreißen von Kartons helfen ihm, sich zu entspannen und auszuruhen.
Andere Hunde erregen eindeutig seine Aufmerksamkeit. Wenn Ginger einen anderen Hund sieht, freut er sich genauso ausgelassen und möchte schnell zu ihm hin. Das kann jedoch problematisch sein, da Ginger dazu neigt, zu stürmisch zu sein und die Signale anderer Hunde zu ignorieren. Daher könnte es zu Spannungen im Hundepark kommen. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, von Anfang an an seiner allgemeinen Ruhe zu arbeiten, damit er lernt, auf eine ausgeglichenere Weise auf neue Reize zu reagieren.
Die häusliche Umgebung ist Ginger nicht fremd. Er hat bereits in einem familiären Zuhause gelebt, wo er sich deutlich verständiger und geduldiger verhält. Solches Verhalten wird oft mit Ruhe verwechselt, ist aber, wenn es im Gegensatz zu seinem natürlichen Temperament steht, eher ein stilles Anzeichen von Unsicherheit.
Damit eine Adoption erfolgreich ist und Ginger eine echte zweite Chance bekommt, muss sein neues Zuhause ihm wirklich diese Ruhe vermitteln.
Es ist wichtig, nichts zu erzwingen wenn er Angst vor dem Baden hat, sollte man es derzeit vermeiden; wenn er sich unwohl bei menschlicher Nähe oder Streicheleinheiten fühlt, sollte man ihm Raum geben.
Auch ständige neue Reize Gäste, wechselnde Bezugspersonen, fehlende Routine sollten vermieden werden. Das gilt für alle Hunde aus dem Tierheim, und Ginger ist keine Ausnahme. Leider wurde bei seiner ersten Vermittlung nicht genug Rücksicht auf ihn genommen, weshalb er zurückgegeben wurde. Daher müssen Menschen, die ihm nun eine zweite Chance geben, genau verstehen, was das bedeutet und ihm diese Chance richtig geben.
Auch das Autofahren kennt Ginger bereits er macht es gut, atmet zwar schwer, aber schafft es, sich während der Fahrt hinzulegen.
Außerhalb des Tierheims zeigt er sich emotional etwas zurückhaltender und hört mehr auf die Signale seines Menschen. Dieses bravere Verhalten darf aber auch nicht mit echter Ruhe verwechselt werden.
Wenn der Mensch das erkennt und Ginger spürt, dass er in seinem Erleben verstanden wird, dann wird die Beziehung tiefer und die Bindung stärker. Wir können mit Ginger kein Risiko mehr eingehen.
Auch wenn er es geschafft hat, sich seinen Optimismus trotz der Rückkehr ins Tierheim zu bewahren, wollen wir sicherstellen, dass sein nächstes Zuhause sein endgültiges ist. Daher suchen wir ruhige Menschen mit einem strukturierten Alltag, die die Geduld haben, ihm zu helfen, ein ruhiger Hund zu werden. Deshalb ist er nicht geeignet für Familien mit Kindern oder anderen Tieren.
Stärken:
Fröhlich
Gutmütig
Energisch
Verspielt
Liebt menschliche Nähe
Schwächen:
Kommt schwer zur Ruhe
Zieht an der Leine
Geeignet für:
Leben außerhalb der Stadt
Leben in städtischer Umgebung
Haus mit Garten am Stadtrand
Wohnung
Familie ohne Kinder oder andere Tiere
Anforderungen an die Adoptanten:
Zusammenarbeit mit einem professionellen Hundetrainer, um Gingers Ruheverhalten gezielt zu fördern.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Streunerhilfe Bulgarien e.V.
Scheffelstr. 35
10367 Berlin
Streunerhilfe Bulgarien e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Deshalb ist das Spazierengehen an der Leine mit ihm nicht gerade ruhig seine Aufregung treibt ihn nach vorne, wobei er kräftig an der Leine zieht. Dennoch liebt er auch die Aufmerksamkeit des Menschen, der ihn führt. Wenn dieser stehen bleibt, bleibt auch Ginger stehen wenn auch nicht still, denn er fängt gleich wieder an zu hüpfen und den Menschen anzuspringen. Aber immerhin bleibt er stehen.
Ginger hat auf jeden Fall viel Energie das könnte sowohl am eintönigen Leben im Tierheim liegen, als auch daran, dass er noch nicht gelernt hat, wie man ruhig auf die Welt um sich herum reagiert. Eine der wichtigsten Dinge, die man ihm beibringen sollte, ist daher, zur Ruhe zu kommen.
Das gelingt durch eine ruhige häusliche Umgebung und Spaziergänge, bei denen das Schnüffeln im Vordergrund steht nicht das Toben mit anderen Hunden oder das schnelle Gehen (oder gar Fahrradfahren).
Auch ruhige Beschäftigungen im Haus, die seinen Geist und seine Sinne anregen wie z. B. eine Leckmatte, eine Schnüffelmatte, Intelligenzspiele, Futtersuche oder das Zerreißen von Kartons helfen ihm, sich zu entspannen und auszuruhen.
Andere Hunde erregen eindeutig seine Aufmerksamkeit. Wenn Ginger einen anderen Hund sieht, freut er sich genauso ausgelassen und möchte schnell zu ihm hin. Das kann jedoch problematisch sein, da Ginger dazu neigt, zu stürmisch zu sein und die Signale anderer Hunde zu ignorieren. Daher könnte es zu Spannungen im Hundepark kommen. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, von Anfang an an seiner allgemeinen Ruhe zu arbeiten, damit er lernt, auf eine ausgeglichenere Weise auf neue Reize zu reagieren.
Die häusliche Umgebung ist Ginger nicht fremd. Er hat bereits in einem familiären Zuhause gelebt, wo er sich deutlich verständiger und geduldiger verhält. Solches Verhalten wird oft mit Ruhe verwechselt, ist aber, wenn es im Gegensatz zu seinem natürlichen Temperament steht, eher ein stilles Anzeichen von Unsicherheit.
Damit eine Adoption erfolgreich ist und Ginger eine echte zweite Chance bekommt, muss sein neues Zuhause ihm wirklich diese Ruhe vermitteln.
Es ist wichtig, nichts zu erzwingen wenn er Angst vor dem Baden hat, sollte man es derzeit vermeiden; wenn er sich unwohl bei menschlicher Nähe oder Streicheleinheiten fühlt, sollte man ihm Raum geben.
Auch ständige neue Reize Gäste, wechselnde Bezugspersonen, fehlende Routine sollten vermieden werden. Das gilt für alle Hunde aus dem Tierheim, und Ginger ist keine Ausnahme. Leider wurde bei seiner ersten Vermittlung nicht genug Rücksicht auf ihn genommen, weshalb er zurückgegeben wurde. Daher müssen Menschen, die ihm nun eine zweite Chance geben, genau verstehen, was das bedeutet und ihm diese Chance richtig geben.
Auch das Autofahren kennt Ginger bereits er macht es gut, atmet zwar schwer, aber schafft es, sich während der Fahrt hinzulegen.
Außerhalb des Tierheims zeigt er sich emotional etwas zurückhaltender und hört mehr auf die Signale seines Menschen. Dieses bravere Verhalten darf aber auch nicht mit echter Ruhe verwechselt werden.
Wenn der Mensch das erkennt und Ginger spürt, dass er in seinem Erleben verstanden wird, dann wird die Beziehung tiefer und die Bindung stärker. Wir können mit Ginger kein Risiko mehr eingehen.
Auch wenn er es geschafft hat, sich seinen Optimismus trotz der Rückkehr ins Tierheim zu bewahren, wollen wir sicherstellen, dass sein nächstes Zuhause sein endgültiges ist. Daher suchen wir ruhige Menschen mit einem strukturierten Alltag, die die Geduld haben, ihm zu helfen, ein ruhiger Hund zu werden. Deshalb ist er nicht geeignet für Familien mit Kindern oder anderen Tieren.
Stärken:
Fröhlich
Gutmütig
Energisch
Verspielt
Liebt menschliche Nähe
Schwächen:
Kommt schwer zur Ruhe
Zieht an der Leine
Geeignet für:
Leben außerhalb der Stadt
Leben in städtischer Umgebung
Haus mit Garten am Stadtrand
Wohnung
Familie ohne Kinder oder andere Tiere
Anforderungen an die Adoptanten:
Zusammenarbeit mit einem professionellen Hundetrainer, um Gingers Ruheverhalten gezielt zu fördern.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Streunerhilfe Bulgarien e.V.
Scheffelstr. 35
10367 Berlin
Streunerhilfe Bulgarien e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.