freundl.Junghund Georg sucht Familie
16.07.2025
14195 Berlin
Alter: 05/2024
Geschlecht: männlich, kastriert
Rasse: Mischling
Aufenthaltsort: Leonberg bei Stuttgart
Schulterhöhe: ca. 60cm
Gewicht: ca. 17kg
Verträglich mit Katzen: ja
Als Zweithund geeignet: ja, solange der Ersthund kein ängstliches Verhalten zeigt
Gewünschtes Wohnumfeld: Stadtrand, Vorort, Land; souveräne Halter*innen
Sonstige Hinweise: Vermutlich Herdenschutzhund-Mischling
Informationen zu Georg
Georg befindet sich aktuell auf Pflegestelle in Leonberg und kann dort kennengelernt werden.
Georg wurde im Alter von wenigen Stunden vor dem Tierheim ausgesetzt und konnte nur dank intensiver Betreuung und Flaschenaufzucht überleben. Seine ersten drei Lebensmonate verbrachte er im häuslichen Umfeld gemeinsam mit Menschen und Katzen und zog dann in den Freilauf zu anderen Junghunden um.
In Deutschland angekommen zeigte er sich zunächst verunsichert und klammerte sich recht schnell an seine Menschen. Je mehr Vertrauen er in seine Umwelt gewinnt, desto neugieriger wird er und kann seine Sorgen hinter sich lassen. Er ist sehr gut durch Futter motivierbar und orientiert sich überdurchschnittlich gerne an ihm bekannten Menschen und Hunden. Unbekannte Umgebungen und Situationen machen ihm aktuell noch etwas Angst, jedoch legt er diese schnell ab, vor allem wenn ein Mensch oder die umweltsichere Ersthündin der Pflegestelle unerschrocken voran geht.
Georg sucht die Nähe seiner Menschen und kann zuhause sehr gut zur Ruhe kommen. Fremden Menschen, egal ob zuhause oder unterwegs, begegnet er neugierig und fordert meist direkt Streicheleinheiten ein. Fremdhunde beobachtet er genau, bisher zeigt er aber kein Interesse daran mit ihnen in Kontakt zu gehen. Die Hündin der Pflegestelle (sehr energetische Labrador-Hündin) interessiert ihn im häuslichen Umfeld bisher wenig. Auch bei Besuch mit Hunden wählt er lieber den Kontakt zu den Menschen und lässt den Hund links liegen.
Georg ist auf seiner Pflegestelle stubenrein, fährt gut im Auto mit und kann aktuell bereits 2-3 Stunden alleine bleiben. Er reagiert sehr fein auf Körpersprache und lernt gerne, schnell und nachhaltig. Georg passt sich neuen Situationen mit ein bisschen Hilfe problemlos an und möchte generell stets gefallen.
Wichtig: Basierend auf seinem Aussehen könnte es gut sein, dass Georg einen Anteil Herdenschutzhund in sich trägt. Da er noch sehr jung ist, lässt sich aktuell nicht genau sagen, ob sich typische Charaktereigenschaften eines Herdenschutzhundes im Laufe der Entwicklung ausprägen oder ob er ein eher entspannter Vertreter dieser Rassen bleibt.
Es kann auch, dass andere Rasseanteile charakterlich überwiegen und er kein Herdenschutzhund-typisches Verhalten entwickelt. Bisher zeigt er kaum bis gar kein typisches Verhalten in diese Richtung.
Dennoch sollte dies bei der Adoption bedacht werden und sich vorher intensiv mit dem Thema Herdenschutzhunde befasst werden. Auf unserer Webseite sind dazu weiterführende Informationen zu finden.
Gewünschtes Lebens- und Wohnumfeld
Für Georg wünschen wir uns ein Zuhause auf dem Land mit Garten. Kinder dürfen gerne in einem Haushalt mit ihm leben, müssen aber schon etwas älter sein. Ein Ersthund ist kein Problem, aber auch kein Muss. Da Georg bis auf das Tierheim bisher nur sehr wenig kennengelernt hat, sollten seine Adoptant*innen ihn mit Souveränität, Geduld und Empathie in sein neues Leben begleiten.
In seinem neuen Zuhause sollte darauf geachtet werden, dass Georg durch klare Grenzen Halt erfährt und in seiner Selbstwirksamkeit gestärkt wird. Zudem könnte der Besuch einer Trainingsgruppe für Georg hilfreich sein, in der er sich an den Lösungsansätzen anderer Hunde orientieren und viele kleine Erfolgserlebnisse haben kann. Wir können uns Georg in Zukunft sehr gut als Bürohund vorstellen.
Alle von uns vermittelten Hunde sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften mit einem Mikrochip gekennzeichnet und haben einen Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Erstimmunisierung (DHPPi/L). Wir lassen von den Hunden ein Blutbild anfertigen und testen diese per Schnelltest auf Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Herzwurm, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Mikrofilarien). Die Einreise nach Deutschland erfolgt mit einem geprüften und zertifizierten Transport sowie TRACES Papieren.
Bei Interesse bitte alle Informationen unter https://balkanschnauzen.de/adoptionsverfahren/ lesen und dort die Selbstauskunft ausfüllen oder uns per Mail (vermittlung@balkanschnauzen.de) oder Instagram (balkanschnauzen) kontaktieren.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V.
Leichhardtstraße 52
14195 Berlin
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Geschlecht: männlich, kastriert
Rasse: Mischling
Aufenthaltsort: Leonberg bei Stuttgart
Schulterhöhe: ca. 60cm
Gewicht: ca. 17kg
Verträglich mit Katzen: ja
Als Zweithund geeignet: ja, solange der Ersthund kein ängstliches Verhalten zeigt
Gewünschtes Wohnumfeld: Stadtrand, Vorort, Land; souveräne Halter*innen
Sonstige Hinweise: Vermutlich Herdenschutzhund-Mischling
Informationen zu Georg
Georg befindet sich aktuell auf Pflegestelle in Leonberg und kann dort kennengelernt werden.
Georg wurde im Alter von wenigen Stunden vor dem Tierheim ausgesetzt und konnte nur dank intensiver Betreuung und Flaschenaufzucht überleben. Seine ersten drei Lebensmonate verbrachte er im häuslichen Umfeld gemeinsam mit Menschen und Katzen und zog dann in den Freilauf zu anderen Junghunden um.
In Deutschland angekommen zeigte er sich zunächst verunsichert und klammerte sich recht schnell an seine Menschen. Je mehr Vertrauen er in seine Umwelt gewinnt, desto neugieriger wird er und kann seine Sorgen hinter sich lassen. Er ist sehr gut durch Futter motivierbar und orientiert sich überdurchschnittlich gerne an ihm bekannten Menschen und Hunden. Unbekannte Umgebungen und Situationen machen ihm aktuell noch etwas Angst, jedoch legt er diese schnell ab, vor allem wenn ein Mensch oder die umweltsichere Ersthündin der Pflegestelle unerschrocken voran geht.
Georg sucht die Nähe seiner Menschen und kann zuhause sehr gut zur Ruhe kommen. Fremden Menschen, egal ob zuhause oder unterwegs, begegnet er neugierig und fordert meist direkt Streicheleinheiten ein. Fremdhunde beobachtet er genau, bisher zeigt er aber kein Interesse daran mit ihnen in Kontakt zu gehen. Die Hündin der Pflegestelle (sehr energetische Labrador-Hündin) interessiert ihn im häuslichen Umfeld bisher wenig. Auch bei Besuch mit Hunden wählt er lieber den Kontakt zu den Menschen und lässt den Hund links liegen.
Georg ist auf seiner Pflegestelle stubenrein, fährt gut im Auto mit und kann aktuell bereits 2-3 Stunden alleine bleiben. Er reagiert sehr fein auf Körpersprache und lernt gerne, schnell und nachhaltig. Georg passt sich neuen Situationen mit ein bisschen Hilfe problemlos an und möchte generell stets gefallen.
Wichtig: Basierend auf seinem Aussehen könnte es gut sein, dass Georg einen Anteil Herdenschutzhund in sich trägt. Da er noch sehr jung ist, lässt sich aktuell nicht genau sagen, ob sich typische Charaktereigenschaften eines Herdenschutzhundes im Laufe der Entwicklung ausprägen oder ob er ein eher entspannter Vertreter dieser Rassen bleibt.
Es kann auch, dass andere Rasseanteile charakterlich überwiegen und er kein Herdenschutzhund-typisches Verhalten entwickelt. Bisher zeigt er kaum bis gar kein typisches Verhalten in diese Richtung.
Dennoch sollte dies bei der Adoption bedacht werden und sich vorher intensiv mit dem Thema Herdenschutzhunde befasst werden. Auf unserer Webseite sind dazu weiterführende Informationen zu finden.
Gewünschtes Lebens- und Wohnumfeld
Für Georg wünschen wir uns ein Zuhause auf dem Land mit Garten. Kinder dürfen gerne in einem Haushalt mit ihm leben, müssen aber schon etwas älter sein. Ein Ersthund ist kein Problem, aber auch kein Muss. Da Georg bis auf das Tierheim bisher nur sehr wenig kennengelernt hat, sollten seine Adoptant*innen ihn mit Souveränität, Geduld und Empathie in sein neues Leben begleiten.
In seinem neuen Zuhause sollte darauf geachtet werden, dass Georg durch klare Grenzen Halt erfährt und in seiner Selbstwirksamkeit gestärkt wird. Zudem könnte der Besuch einer Trainingsgruppe für Georg hilfreich sein, in der er sich an den Lösungsansätzen anderer Hunde orientieren und viele kleine Erfolgserlebnisse haben kann. Wir können uns Georg in Zukunft sehr gut als Bürohund vorstellen.
Alle von uns vermittelten Hunde sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften mit einem Mikrochip gekennzeichnet und haben einen Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Erstimmunisierung (DHPPi/L). Wir lassen von den Hunden ein Blutbild anfertigen und testen diese per Schnelltest auf Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Herzwurm, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Mikrofilarien). Die Einreise nach Deutschland erfolgt mit einem geprüften und zertifizierten Transport sowie TRACES Papieren.
Bei Interesse bitte alle Informationen unter https://balkanschnauzen.de/adoptionsverfahren/ lesen und dort die Selbstauskunft ausfüllen oder uns per Mail (vermittlung@balkanschnauzen.de) oder Instagram (balkanschnauzen) kontaktieren.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V.
Leichhardtstraße 52
14195 Berlin
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.