Dieses außergewöhnlich repräsentative Wohn- und Geschäftshaus zählt zu den bedeutendsten Bürgerhausbauten des späten 18. Jahrhunderts in Neuruppin. Mit seiner eindrucksvollen Fassadengestaltung und einem aufwendig gestalteten Treppenhaus verkörpert es den stilistischen Übergang vom Spätbarock zum preußischen Klassizismus um 1800 und besitzt eine fast palaisartige Ausstrahlung.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde um 1790 errichtet und war im 19. und 20. Jahrhundert im Besitz namhafter Neuruppiner Kaufleute. Es befindet sich im historischen Stadtkern in einer geschlossenen zweigeschossigen Häuserzeile.
Über eine kleine Freitreppe gelangt man durch eine zweiflügelige Eingangstür in den eindrucksvollen Flur. Dieser ist durch eine reich verzierte, verglaste Zwischentür im Stil der Neorenaissance in zwei Bereiche gegliedert. Deckenstuck mit floralen Motiven, ein Kronleuchter sowie hochwertige Wohnungstüren unterstreichen das historische Flair.
Das Treppenhaus ist mit einer mehrläufigen Treppe ausgestattet, deren geschwungene Antrittspfosten mit dekorativen Füllhorndarstellungen verziert sind. Diese führt zu insgesamt neun Wohneinheiten: vier im Erdgeschoss, drei im Obergeschoss und zwei im Dachgeschoss.
Ein straßenseitiger Teilkeller mit Kappengewölbe beherbergt die zentrale Heizungsanlage sowie Mieterkellerräume.
An der Nordseite des Grundstücks befindet sich ein eingeschossiger, voll unterkellerter Anbau, der derzeit als Büro vermietet ist. Hier bestehen leichte Feuchtigkeitsschäden im Sockel- und Kellerbereich.
Durch eine Tordurchfahrt gelangt man in den Innenhof mit insgesamt 8 Stellplätzen, von denen mehrere vermietet sind. Ein Carport und ein Fahrradschuppen ergänzen das praktische Angebot.
Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen:
- 1999: Umfassende Sanierung des Hauses
Nach 2010:
- Fundamentunterfangung des Anbaus
- Neubau einer Terrasse
- Vertikale Abdichtung gegen Erdfeuchte
- Abdichtung des Bürotrakts
- Erneuerung der Hauseingangstreppe inkl. Fundament
- Errichtung von Carport und Fahrradschuppen
- Teilweise Ausführung von Vollwärmeschutz
Nach 2015:
- Sanierung des Haupthauses gegen Erdfeuchtigkeit
Die Beheizung erfolgt zentral über eine moderne Heizungsanlage.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Mietstruktur und zu den einzelnen Einheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Mietübersicht im Anhang des Exposés.