Rüde
geb. ca. 2020
Größe: ca. 55 cm
aktuell zu dünn (08/2024)
Stand August 2024.
💜TAYAN 💜 Seelischer Notfall, leidet sehr ohne Menschen
Wir trafen diesen aktuell zu dünnen Rüden im Kennel 159.
Die Hunde sind relativ neu im Shelter.
Die Kennelstruktur bildet sich gerade.
Eine besonders lebensgefährliche Zeit.
Als wir später noch mal vorbei schauten, sahen wir, wie TAYAN von anderen Hunden daran gehindert wurde, die Hütte zu verlassen.
Ob er deswegen im Gegensatz zu den anderen Hunden im Kennel viel zu dünn war oder bereits so ins Shelter gekommen ist, wissen wir nicht.
Eins war jedoch klar: in diesem Kennel überlebt TAYAN nicht lange!
Er wurde daher in den VetKennel umgesetzt.
Dort ist er erstmal sicher.
Für so einen aktiveren Rüden, der etwas Auslastung braucht, ist das enge Eingesperrtsein jedoch eine Qual.
TAYAN findet Menschen toll, ist absolut zutraulich, aber benötigt noch Regeln. 💞
Daher braucht er Menschen mit Hunderfahrung von aktiveren Hunderassen wie Huskies, Schäferhunden und ähnlichem.
Sonst dürfte dieses schlaue Köpfchen einem schnell auf der Nase rum tanzen.
TAYAN ist grundsätzlich verträglich, im VetKennel sitzt er auch nicht alleine, aber das Zusammenleben mit seinen Menschen dürfte für ihn entscheidend sein.
Für aktivere Menschen mit entsprechend Erfahrung wäre er ein Traumhund mit Potential.💖
Wer möchte TAYAN Wärme und Geborgenheit geben?🏡🍀
-neugierig
-überall anfassbar
-braucht Grenzen
-lebhaft
-zutraulich
Link zur Galerie:
https://prodogromania.de/alle-hunde/tayan/
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=BT9e7oulYfw
Link zum Vermittlungsablauf:
https://prodogromania.de/hunde-vermittlung/adoption/vermittlungs-ablauf/
Link zum Interessentenbogen:
https://prodogromania.de/hunde-vermittlung/adoption/interessenbogen/
Anschrift Tierschutzorganisation:
ProDogRomania e.V.
Eisenbahnstraße 28
47198 Duisburg
ProDogRomania e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.