Objektbeschreibung
Wenn nicht jetzt, wann dann? Bloß raus aus der Stadt. Frei nach dem Motto: besser wohnen, glücklich leben. Hallo Eigenheim! Jetzt ist Bauherrenzeit.
Wohnen und Arbeiten in einem - besser geht es kaum.
Kompaktes Grundstück mit Haus und großer Doppelgarage (inkl. Grube zum Schrauben am Fahrzeug) Gute, zentrale Lage!
Das Haus ist renovierungsbedürftig, doch durch Ihr handwerklichen Geschick (Muskelhypothek) zaubern Sie hieraus ein schönes Zuhause.
Gern empfehle ich Ihnen einen guten Architekten und die dazugehörigen Gewerke, welche sich schon vor Ort auskennen und zum Einsatz kamen.
Es muss nicht immer 1A-Lage sein, hier machen Sie alles richtig. Super Preis-Leistungs-Verhältnis!
Die Nachfrage zu den eigenen VIER WÄNDEN ist unverändert hoch. Gerade jetzt, wo die Mieten ständig steigen. Machen Sie diesem Dauerzustand ein Ende. sagen Sie Ihrem Vermieter adè. Die bessere Alternative zur Eigentumswohnung.
Seit einigen Jahren übersteigt der Bedarf an Wohnraum in vielen Regionen das knappe Immobilienangebot. Dieser fundamentale Trend wird sich auch in der aktuellen Situation nicht maßgeblich ändern, da die Gründe für den Nachfrageüberhang weiterhin bestehen bleiben.
Kaufinteressenten können sich auf einen stabilen Markt verlassen - und es kann sich gerade in der Krise lohnen, den Immobilienkauf anzugehen.
Auch ehemalige Mühlberger und Umgebung kommen wieder zurück in ihre Heimat, zurück zu den Wurzeln. Junge Leute gründen Familien, erkennen die neuen, beruflichen Perspektiven, auch hier ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen.
Alles Wichtige zum Leben ist fußläufig erreichbar.
Auch als Anlage SEHR interessant: Bauland wird immer weniger.
Keine Baupflicht!
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD bringt mehrere Neuerungen aus Immobiliensicht. Von Wohnungsbau bis Heizungsgesetz – das sind die wichtigsten Immobilienthemen für die kommende Legislaturperiode.
Bereits innerhalb der ersten 100 Regierungstage wollen Union und SPD einen Gesetzesentwurf zur Einführung eines „Wohnungsbauturbos“ vorlegen. Zu den Maßnahmen, mit denen die künftige Regierung den Wohnungsneubau ankurbeln will, zählen mehrere der Gebäudetypen, Steuererleichterungen, Bürokratieabbau, eine Vereinfachung von Bau-, Planungs- und Umweltrecht sowie ein neuer Investitionsfonds.
Zudem will die designierte Bundesregierung die KfW-Förderung vereinfachen und in zwei Programme für Neubau und Sanierung zusammenführen. Der Effizienzhaus-Standard EH55 soll zeitlich befristet wieder gefördert werden.
Das Gebäudeenergiegesetz soll nach dem Willen der Koalitionäre reformiert werden. Die Heizungsförderung wollen Union und SPD dabei aber fortsetzen. Vieles wird auch künftig von der Steuer absetzbar sein.
Raumaufteilung
Können Sie individuell noch verändern. Es macht Sinn, die niedrige Zimmerdecke im OG zum DG zu öffnen. das verschafft ein tolles Bild mit Fachwerkbalken und großzügiges Wohnen. Dach bisher noch nicht gedämmt