ca. 50 cm SH/ ca. 20 kg
8.6.2025: Der liebe Cherry Berry wartet noch immer darauf, das langweilige Leben im Shelter gegen einen Platz in einer liebevollen Familie und lange Spaziergänge eintauschen zu dürfen. Wann wird sein Traum wohl endlich in Erfüllung gehen?
Cherry-Berrys Geschichte in Kürze:
Zehn kleine Welpen sollten entsorgt werden. Sie wurden auf einem Hof geborgen und waren den Leuten ein Dorn im Auge. Foteini hörte davon und war entsetzt und holte die Hundekinder zu sich ins Gehege. Einer davon ist der süße Cherry-Berry
17.06.2024: Die Zeit vergeht und der süße Cherry-Berry ist ein paar Zentimeter gewachsen und hat sich super entwickelt. Er ist ein lieber, ruhiger Schatz. eine treue Seele und wartet voller Hoffnung, dass er endlich zu seinen eigenen Menschen ziehen darf.
02.03.2024: Cherry Berry lebt jetzt mit seinen Geschwistern: Cloud, Dafni-Lea, Fakida, Friny, Melody-Love, Sesami, Vafla-Nell, Sherlock-Duke und Dakota-Delfin im überfüllten Gehege und wartet auf seine Menschen.
Cherry-Berry ist verspielt wie alle Kinder in diesem Alter. Wer verliebt sich in den süßen Schatz und gibt ihm eine Chance auf ein glückliches Leben als Familienhund, denn das Gehege ist kein Platz für kleine Hundekinder, die sich nach Liebe und Geborgenheit sehnen.
Wenn Sie sich für Cherry Berry interessieren, wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin oder füllen Sie direkt den Selbstauskunftsbogen auf unserer Homepage aus. Vermutlich versteht sich Cherry Berry auch gut mit Katzen. Das kann bei Bedarf aber gerne noch einmal überprüft werden.
Ansprechpartnerin Brigitte Meschkat
Mobil 0173 - 32 88 99 0
Email b.meschkat@stray-ev.de
Hier finden Sie Cherry-Berrys Beitrag auf unser Homepage:
https://stray-einsame-vierbeiner.de/hundekinder-und-teenies/cherry-berry/
Anschrift Tierschutzorganisation:
Stray - einsame Vierbeiner e.V.
Sudetenstraße 26
40822 Mettmann
Stray - einsame Vierbeiner e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.