Burgi ist ein lebhafter Chihuahua-Rüde von etwa 2 Jahren, der mit seinen nur zweieinhalb Kilo eine echte Mini-Ausgabe voller Energie und Lebensfreude ist. Wie es für seine Rasse typisch ist, steckt in ihm ein selbstbewusstes kleines Kerlchen, das seine Umgebung aufmerksam und wachsam wahrnimmt und seinen Menschen gegenüber sehr anhänglich ist.
Er zeigt sich freundlich, aufgeweckt und bewegungsfreudig. Rassetypisch braucht er klare und liebevolle Führung, denn Chihuahuas neigen dazu, ihre kleine Größe durch viel Temperament zu kompensieren. Konsequenz, gepaart mit Geduld und positiver Bestärkung, helfen ihm, sich sicher zu fühlen und sein freundliches Wesen ganz zu entfalten. An seiner Stubenreinheit muss Burgi noch arbeiten, auch hier sind Geduld und Konsequenz gefragt.
Im Umgang mit Artgenossen ist Burgi mit Hündinnen absolut verträglich bei Rüden ist es sympathieabhängig. Burgi genießt den Kontakt zu Menschen sehr. Er liebt Spaziergänge und kleine Erkundungstouren, braucht jedoch ebenso regelmäßige Ruhephasen. Chihuahuas gelten als sensibel, weshalb er in einer eher ruhigen Umgebung am besten aufgehoben ist.
Für sein weiteres Leben wünscht sich Burgi ein Zuhause, in dem er konsequent, aber liebevoll geführt wird. Erfahrung mit kleinen, temperamentvollen Hunden ist von Vorteil. Mit Kindern kommt er grundsätzlich zurecht, für sehr kleine oder ungestüme Kinder ist er aufgrund seiner Größe und Sensibilität jedoch nicht geeignet. Perfekt wäre er für Menschen, die Freude an einer engen Bindung haben und Lust darauf, ihm mit Herz, Verstand und Humor ein liebevolles Zuhause zu geben.
Burgi ist ein kleiner Hund mit großer Persönlichkeit mutig, verschmust und voller Energie. Jetzt fehlt ihm nur noch der richtige Mensch, an dessen Seite er für immer ankommen darf.
🟢Interesse? Bitte fülle unsere Selbstauskunft aus https://hundehilfe-hinterland.de/selbstauskunft-hund
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Hundehilfe Hinterland
Oostduinkerkerstr. 20
35216 Biedenkopf
Tierschutzverein Hundehilfe Hinterland besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.