HILFSBUCH FÜR BETRIEB UND KONSTRUKTION
Untertitel, Autor, Übersetzer etc.:
ein Buch von Ing. Kurt Rabe
unter Mitarbeit von von Dipl.-Ing. U. Berthold, Dr.-Ing. G. Brügmann, Dr.-Ing. H. Lehmann, Dipl.-Ing. H. Steinke
Verlag, Druck, ISBN etc. (Glossar)
fünfte Auflage
Fachbuchverlag GmbH, Leipzig 1952
in Verbindung mit dem A. Ziemse Verlag, Wittenberg/Lutherstadt
Druck und Bindung: Deutsche Musikaliendruckei VEB, Leipzig
Art & Zustand des Einbandes:
Pappeinband mit Leinenrücken (Hardcover / Halbleinen)
berieben, altersgebräunt und etwas verschmutzt
an den Ecken und Kanten bestoßen oder gestaucht
Buchdeckel etwas verzogen
Art & Zustand vom Schutzumschlag:
nicht oder nicht mehr vorhanden
Anzahl & Zustand der Seiten:
315 nummerierte Seiten
mit den üblichen Gebrauchsspuren, die beim Lesen auftreten können
Sprache & Schriftart:
Deutsch
lateinische Schrift
Die Maße sind wie folgt:
Höhe: ca. 247 mm
Breite: ca. 175 mm
Stärke: ca. 16 mm
Versandgewicht: ca. 700 g
Beschreibung:
Vorwort:
Die ersten vier Auflagen des „Hilfsbuches für Betrieb und Konstruktion" erschienen im kleinen Taschenformat. Sie haben infolge der knappen Zusammenfassung der technischen Tabellen in weiten Kreisen der Wirtschaft starken Anklang gefunden. Für die vorliegende 5. Auflage ist nun ein großes Format gewählt worden, damit besonders die umfangreichen Tabellen übersichtlicher gehalten werden konnten. Obwohl der Inhalt des Werkes beträchtlich erweitert wurde, ist der Grundgedanke des Buches beibehalten worden, die vielen wichtigen, in der Literatur verstreuten Tabellen ohne viel Textbeigaben zusammenzustellen. Die Erweiterungen sind mit Rücksicht auf eine vielseitigere Verwendung vorgenommen worden, da es sich gezeigt hat, daß der Ingenieur und Facharbeiter mit den üblichen mathematischen Tabellen und nur einigen grundlegenden technischen Tafeln, wie sie in vielen einfachen Tabellenbüchern wiedergegeben werden, bei der heutigen großzügigen Wirtschaftsplanung nicht mehr auskommt.
Besonders die Tafeln der spanabhebenden Formung mußten den neuesten Erkenntnissen angepaßt werden, wie sie sich aus den mannigfachen Versuchen ergaben, die unsere Aktivisten, verbunden mit der technischen Intelligenz, durchgeführt haben. Auf diese Weise bekommt der Betriebsmann Unterlagen in die Hand, die den tatsächlichen Anforderungen der Gegenwart entsprechen.
Der Konstrukteur wird die vielen konstruktiven Gestaltungsrichtlinien begrüßen, die bisher in dieser zusammengefaßten Form wohl noch nicht veröffentlicht wurden. Diese Richtlinien beziehen sich im wesentlichen auf die Gestaltung der Bauteile aus Blech, Guß, Preßstoff und Keramik, wobei überwiegend an die wirtschaftlich beste Fertigung und an die Verminderung von Ausschuß infolge unzweckmäßiger Gestaltung gedacht wurde. Dieser Abschnitt wird besonders den jungen und noch unerfahrenen Konstrukteuren viele Hinweise und Anregungen geben und schließlich mit dazu beitragen, daß wir zu wirtschaftlich besseren Konstruktionen kommen.
Darüber hinaus findet der Konstrukteur noch Hinweise auf die neuesten Erkenntnisse der Dauerbeanspruchungen, kurze Berechnungsangaben für Maschinenelementc, insbesondere für Zahnräder, ausgiebige Werkstofftafeln nach dem neuesten Stand der Normen, sowie viele Auszüge aus den grundlegenden Normblättern, die für sein Arbeitsgebiet unerläßlich sind.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß es sich bei der weitgehenden Umarbeitung des Buches darum gehandelt hat, den Werktätigen Material für den praktischen Gebrauch zur Verbesserung der Produktion zu vermitteln. Erläuternder und begründender Text ist den Tabellen nur beigefügt, wenn es angezeigt erschien, dem Benutzer die wissenschaftlichen Grundlagen ins Gedächtnis zurückzurufen und damit die richtige Anwendung der Tabelle zu sichern. Hierin Hegt wohl der besondere Unterschied dieses Werkes gegenüber anderen Tabellenbüchern.