DIE SPITZENWEINE EUROPAS
Untertitel, Autor, Übersetzer etc.:
Eine Führung durch die kostbarsten Weingärten der Welt mit einem Wein-Gotha der großen Lagen
ein Buch von Ernst Hornickel
Verlag, Druck, ISBN etc. (Glossar)
Seewald Verlag, Stuttgart
© Seewald Verlag Dr. Heinrich Seewald Stuttgart-Degerloch 1963
© Ernst Hornickel Stuttgart-Gerlingen 1963 für den Wein-Gotha
Umschlag von Heia Seewald mit einer Kartusche von Sanson, Paris 1681, aus dem Archiv der Stadt Stuttgart
Karten von Rudolf Schiffner
Satz und Druck der Dr. Cantz'schen Druckerei Stuttgart-Bad Cannstatt
Klischees von Willy Berger, Graphische Kunstanstalt, Stuttgart-Feuerbach
Gebunden bei Heinr. Koch Tübingen
Printed in Germany.
Art & Zustand des Einbandes:
Leineneinband mit Prägungen (Hardcover)
leicht staubschmutzig
guter altergerechter Zustand
Art & Zustand vom Schutzumschlag:
deutliche Gebrauchsspuren
berieben, eingerissen und stellenweise verschmutzt
an den Kanten stellenweise gestaucht und eingerissen
Anzahl & Zustand der Seiten:
222 nummerierte Seiten
leicht randgebräunt
mit den üblichen Gebrauchsspuren, die beim Lesen auftreten können
Sprache & Schriftart:
Deutsch
lateinische Schrift
Die Maße sind wie folgt:
Höhe: ca. 260 mm
Breite: ca. 195 mm
Stärke: ca. 32 mm
Versandgewicht: ca. 1100 g
Beschreibung:
Klappentext
Als man Ernst Hornickel bei einer illustren Weinprobe als besten Weinkenner unter den deutschen Journalisten auf den Schild heben wollte, winkte der weitgereiste Stuttgarter Publizist ab. »Ich bin kein Wein-Kenner«, sagte er, »eher vielleicht ein Wein-Wisser, und das halte ich für die beste Ausgangsposition, um ein Wein-Kenner zu werden.« Hornickel gehört zum kleinen Kreis der Eingeweihten, für die es in den Weingärten von Andalusien bis zur Mosel kaum noch Geheimnisse gibt. Aber nicht nur das - er kann auch hinreißend darüber schreiben. Seit vielen Jahren hat er die großen Edelweingebiete Europas bereist. Er diskutierte in den andalusischen Gärten mit den Sherry-Millionären von Jerez, durchquerte das riesige Weinlabyrinth des Bordelais und das fast menschenleere Dourotal, durchforschte das Burgenland, den Rheingau, die Pfalz, die steilen Moselberge und die rheinhessische »rote Front«; er schritt die Weingärten ab, studierte das Kleinklima und sprach mit den berufenen Kennern jeder Region, mit den Lehrern der Weinbauschulen, mit den Leitern berühmter Domänen, mit den Präsidenten der Weinbauverbände und den Kellermeistern der weltbekannten Chateaux des Haut Medoc und der größten Häuser in der Wachau. Er kennt die kostbarsten Weingärten Burgunds und deren Besitzer. Er stieg in die Keller der Champagne und degustierte in den Höhlen von Vila Nova de Gaia. Seine Arbeiten wurden so zu einem Meisterstück exakter Information. Was die Freunde edler Weine und gepflegter Gastlichkeit seit langem suchen, finden sie in diesem Buch Ernst Hornickels anschaulich beschrieben und lexikalisch übersichtlich angeordnet. Eine knappe Wiedergabe des Inhalts zeigt am besten, was sowohl dem interessierten Laien wie auch dem anspruchsvollen Kenner an fachkundigen, umfassenden Auskünften geboten wird: