Die bildhübsche SALA kommt ursprünglich aus der Slowakei und lebt nun in Deutschland auf einer Pflegestelle in 74831 Gundelsheim / Ba.-Wü.
Sala wurde am 20. März 2025 geboren (durch einen Tierarzt geschätzt) und misst mit ihren 4 Monaten bereits stolze 40 cm Schulterhöhe. Sie wird noch ein gutes Stück wachsen und ist daher kein Hund für eine Etagenwohnung in der Innenstadt! Aufgrund ihres noch jungen Alters ist Sala natürlich noch nicht kastriert.
Da es sich um einen Fundhund handelt, kennen wir die Elterntiere nicht.
Optisch ähnelt Sala mit ihrem lackschwarzen Fell und den lustigen Fledermausohren jedoch einem holländischen Schäferhund.
Die junge Hündin übt auf ihrer Pflegestelle gerade das Stubenrein-werden. In dem gemischten Hunderudel zeigt sie sich sehr verträglich mit Artgenossen, Pferden und anderen Tiere. Außerdem liebt sie die Nähe ihrer Menschen, kuschelt gerne und ist schäferhundtypisch sehr lernwillig.
Alles in allem ist Sala ein aktiver sportlicher Welpe, der Spaß daran hat Neues zu lernen. Sie macht bereitwillig und motiviert mit und begreift sehr schnell. Der Besuch einer Hundeschule würde ihr bestimmt Spaß machen. Ebenso wäre Sala nach entsprechendem Training sicherlich ein sehr guter Reitbegleithund.
Kinder in der neuen Familie sollten aufgrund Salas Größe bereits im fortgeschrittenen Grundschulalter sein.
Es erfolgt keine Vermittlung in die Innenstadt, sondern nur in eine ländliche Umgebung, bevorzugt in ein Haus mit hundesicher eingezäuntem Garten.
Alle Hunde von NaTiNo e.V. besitzen einen gültigen EU-Pass, sind gechipt, geimpft, entwurmt und haben eine gründliche, tierärztliche Untersuchung erhalten. Sie werden nur nach positiver Vorkontrolle und mit einem Schutzvertrag über den Verein NaTiNo e.V. vermittelt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
NaTiNo e.V.
Dorfstraße 16 B
04435 Schkeuditz
NaTiNo e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.