Herkunftsland: Rumänien
Rasse: Mischling
Geschlecht: weiblich, kastriert
Farbe: beige
Schulterhöhe: ca. 35cm
Gewicht: 15 kg
Geburtsdatum: ca. September 2023
Standort: 97440 Werneck
-----------
Argyro unaussprechlich, zurückhaltend, liebenswert
Wer einen Vorzeige- oder Hallo-hier-bin-ich-Hund sucht, ist bei Argyro falsch. Weiterlesen ist dann nicht nötig.
Wer hingegen bereit ist, einer zurückhaltenden und dackelsturen Miniatur-Hundedame eine Chance zu geben, ist herzlich eingeladen Näheres über Argyro zu erfahren. Drei Dinge jedoch vorausgesetzt:
Geduld: Etwas Zeit wird es brauchen, bis bei Argyro der Knoten platzt. Das wird nicht heute und nicht Morgen sein, aber vielleicht schon in drei, fünf oder sieben Wochen.
Die Bereitschaft Argyros Komfortzone Stück für Stück zu erweitern. Erste Spaziergänge und ausgiebige Streicheleinheiten kennt Argyro schon. Jetzt gilt es ihre Begeisterung dafür zu wecken!
Akzeptanz: Argyro wird vermutlich nie alle Kommandos beherrschen, nie unerschrocken und selbstbewusst auf andere Menschen zugehen und nie einen Agility-oder Obedience-Wettbewerb gewinnen. Na und?
Und das ist Argyro:
Freundlich, unaufdringlich, kinder-, katzen-, hundefreundlich, zurückhaltend, stur, ruhig, stubenrein, verschmust, vorsichtig, leinenführig, autofest, zuckersüß, erfrischend anders!
Kontakt:
Miriam Wittich
mobil: 0172 6755759
Mail: Miriam.wittich@tierhilfe-lebenswert.de
Unsere Hunde
sind geimpft (Tollwut und 2x Grundimmunisierung)
sind gechippt und mit dem EU-Heimtierausweis ausgestattet
werden auf unsere Kosten (wir übernehmen die Labor-Gebühren) auf die gängigen Mittelmeerkrankheiten getestet: Babesiose, Ehrlichiose, Leishmaniose, Rickettsien, Filarien, Hepatozoonose, Anaplasmose
werden nur nach positiver Vorkontrolle (Hausbesuch) gegen eine Schutzgebühr mit Schutzvertrag vermittelt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierhilfe Lebenswert e.V.
Hof Gieshübel 1
56379 Oberwies
Tierhilfe Lebenswert e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.