Update Februar 2024
Monja lebt gut mit Chanel, Hannes und Fadi zusammen. Die 4 verstehen sich gut.
Update November 2022
Unsere Monja wartet immer noch. Sie ist im Tierheim ein Schatz zu uns Menschen und zu ihren beiden Töchtern und auch zu Hannes der zu der Familie gezogen ist. Mittlerweile hat sich ihr Verhältnis zu Männern gebessert. Im Tierheim läßt sie sich nun auch von Männern streicheln. Wer kann Monja ein schönes Zuhause geben?
Update November 2020
Monja ist zu uns Frauen einfach ein Goldschatz. Fremde Männer mag sie in ihrem Zwinger nicht so, diese versucht sie in die Wade zu zwicken. Nimmt man sich aber etwas Zeit und gibt ihr Leckerlies, dann findet sie Männer im Tierheim auch recht schnell ziemlich nett.
Unser Arbeiter den sie kennt kann sie ohne Probleme anfassen und auch hochheben. Ihm vertraut sie.
Dieses Verhalten gegenüber fremden Männern kommt schon ab und an bei Hunden vor. Dies ist aber bei Training und gewöhnen an die neue Lebenssituation auch wieder abzutrainieren.
Zu Frauen ist Monja ein Herz. Sie liebt es zu kuscheln, sie legt sich immer gleich auf den Rücken und genießt die Streicheleinheiten, sie ist bei uns im Tierheim extrem freundlich und einfach nur super lieb!
Wer hat ein Zuhause für Monja?
Beschreibung
Monja haben wir zusammen mit ihren 3 Welpen aus dem öffentlichen Shelter in Targu geholt. Die Hunde leben dort unter erbärmlichen Umständen und viele sterben.
Monja mußte erst einmal zunehmen. Sie lebt gut mit anderen Hunden im Tierheim zusammen und mag auch die Menschen im Tierheim sehr gerne. Mit fremden Männern hat sie allerdings ein Problem, sicher aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen im öffentlichen Shelter. Mit unserem Arbeiter kommt sie gut aus, aber fremde Männer mag sie nicht so gerne. Zu uns Frauen ist sie eine extreme Knutschkugel.
Wer kann Monja einen schönen Platz geben?
Anschrift Tierschutzorganisation:
Mira-Tierhilfe e.V.
Büdinger Straße 15
57647 Hirtscheid-Alpenrod
Mira-Tierhilfe e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.