Dart Rüde
06.12.2023
60 cm
Dart ist ein außergewöhnlicher Hund. Warum?
Als Straßenhund hat sich Dart eine Pfotenverletzung zugezogen. Warum und weshalb?
Es bleibt sein Geheimnis. Aber kluge junge Rüde wusste sich zu helfen. Er hat den Weg zu einem kleinen privaten Tierheim von Elena selbst gefunden.
Ja, er ist ganz alleine ans gekommen und seine Pfote hoch haltend und sie zeigend blieb einfach vorm Tor stehen. Die Schmerzen waren wohl doch so stark, dass der Rüde nur einen Ausweg sah, um sich vom Menschen helfen zu lassen. Seine Pfote wurde später sogar vom besten Chirurgen Moskauer Tiere operiert und danach sehr gut und problemlos geheilt. Ist es nicht eine Geschichte vom klugen Hund für ein Buch?
Es gibt immer wieder Situationen im Leben, wo Tiere (leider nicht alle) von sich selbst
zum Mensch kommen, um sich helfen zu lassen.
Dart blieb bei Elena im Tierheim. Er hat sich als guter Spielkamerad bewiesen. Er mal im Rudel auf der Wiese mit den Artgenossen Runde drehen. Aggressionen wurden bei Dart weder zu den Menschen noch zu den Artgenossen beobachtet. Eher aufgeschlossen, immer freundlich und gut gelaunt, mag er MA vom Heim bei Tagesgeschäften begleiten.
An der Leine laufen ist kein Problem.
Stubenrein, kennt Tagesablauf, folgt gut. Freundlich und lieb zu den Kindern. Wir konnten den Dart nur mit Kindern über 8 Jahre testen, da niemand aus dem Team kleinere hatte.
Auf Wunsch können wir auf WhatsApp mehr vom Dart sagen und zeigen.
Wer sich nicht sofort traut, dem Rüden ein Zuhause zu geben, bietet das Team für erste Zeit für ihn an, als Pflegeplatz einzuspringen. Mehr darüber bitte telefonisch +49176 72421417
Rüde ist kastriert, kommt mit Tierausweis und Titer Nachweis.
Die Genehmigung nach § 11 TierschG zur Vermittlung von Hunden und Katzen nach Deutschland liegt vor.
(Aufsichtsbehörde: Veterinäramt Augsburg).
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutz Russland e.V.
Erstes Quergeässchen 6
86152 Augsburg
Tierschutz Russland e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.