ruhiger, liebevoller Loki sucht Familie
07.07.2025
14195 Berlin
Alter: 05/2024
Geschlecht: männlich
Rasse: Mischling
Aufenthaltsort: Auenwald
Schulterhöhe: ca. 60 cm
Gewicht: ca. 19 kg
Verträglich mit Katzen: kann getestet werden
Als Zweithund geeignet: ja
Gewünschtes Wohnumfeld: Land oder ruhiger Stadtrand; souveräne Halter, idealerweise mit Erfahrung mit Herdenschutzhunden
Sonstige Hinweise: vermutlich Herdenschutzhund-Mix
Informationen zu Loki
Loki wurde als Welpe auf der Straße gefunden und wuchs anschließend im Kindergarten und Freilauf gemeinsam mit Katzen und anderen Hunden des Tierheims auf, bevor er vor wenigen Monaten aufgrund Platzmangels in den Zwinger umziehen musste. Loki ist ein eher unauffälliger und unaufdringlicher Hund, der leider oft übersehen wird. Dabei zeigt er sich sehr freundlich gegenüber Menschen, reagiert gut auf Ansprache ist sanft und verkuschelt sowie futterorientiert. Er ist sehr sozialverträglich, alterstypisch verspielt und geht Konflikten mit anderen Hunden aus dem Weg. Bei zu viel Gedränge hält er sich eher im Hintergrund. Autofahren behagt ihm bisher nicht sonderlich, auch städtische Reize verunsichern ihn noch, da er bisher kaum etwas kennengelernt hat. Dafür hat er beim ersten Ausflug außerhalb des Tierheims die ersten Versuche an Leine und Geschirr mit Bravour gemeistert - wenn er auch stets vorne laufen wollte (und dadurch auch mal zog). Ansonsten hat er es geliebt sich im Gras zu rollen, ist in den See zur Abkühlung gegangen und die Aufmerksamkeit der Menschen sehr genossen. Obwohl er sich gut fallen lassen konnte, zeigte er auch eine gewisse Wachsamkeit und kündigte ihm fremde Personen und Dinge mit einem Wuffen an, lies sich hier aber gut anleiten. Kamen diese näher, begrüßte er sie freundlich.
Wichtig: Basierend auf seinem Aussehen könnte es gut sein, dass Loki einen Anteil Herdenschutzhund in sich trägt. Da er noch sehr jung ist, lässt sich aktuell nicht genau sagen, ob sich typische Charaktereigenschaften eines Herdenschutzhundes im Laufe der Entwicklung ausprägen oder ob er ein eher entspannter Vertreter dieser Rassen bleibt.
Es kann auch, dass andere Rasseanteile charakterlich überwiegen und er kein Herdenschutzhund-typisches Verhalten entwickelt. Bisher zeigt er kaum bis gar kein typisches Verhalten in diese Richtung - außer seine Wachsamkeit gegenüber fremden Dingen / Menschen, wenn man in einer Gruppe zusammen ist.
Dennoch sollte dies bei der Adoption bedacht werden und sich vorher intensiv mit dem Thema Herdenschutzhunde befasst werden. Auf unserer Webseite sind dazu weiterführende Informationen zu finden
Gewünschtes Lebens- und Wohnumfeld
Für Loki wünschen wir uns ein Zuhause bei aktiven Menschen am Stadtrand oder auf dem Land mit eigenem Grundstück / Garten. Kinder dürfen gerne in einem Haushalt mit ihm leben, auch ein Ersthund ist kein Problem, aber auch kein Muss. Da Loki bis auf das Tierheim bisher nur sehr wenig kennengelernt hat, sollten seine Adoptant*innen ihn mit Souveränität, Geduld und Empathie in sein neues Leben begleiten.
Alle von uns vermittelten Hunde sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften mit einem Mikrochip gekennzeichnet und haben einen Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Erstimmunisierung (DHPPi/L). Wir lassen von den Hunden ein Blutbild anfertigen und testen diese per Schnelltest auf Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Herzwurm, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Mikrofilarien). Die Einreise nach Deutschland erfolgt mit einem geprüften und zertifizierten Transport sowie TRACES Papieren.
Bei Interesse bitte alle Informationen unter Adoptionsverfahren - Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. lesen und dort die Selbstauskunft ausfüllen oder uns per Mail (vermittlung@balkanschnauzen.de) oder Instagram (balkanschnauzen) kontaktieren.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V.
Leichhardtstraße 52
14195 Berlin
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Geschlecht: männlich
Rasse: Mischling
Aufenthaltsort: Auenwald
Schulterhöhe: ca. 60 cm
Gewicht: ca. 19 kg
Verträglich mit Katzen: kann getestet werden
Als Zweithund geeignet: ja
Gewünschtes Wohnumfeld: Land oder ruhiger Stadtrand; souveräne Halter, idealerweise mit Erfahrung mit Herdenschutzhunden
Sonstige Hinweise: vermutlich Herdenschutzhund-Mix
Informationen zu Loki
Loki wurde als Welpe auf der Straße gefunden und wuchs anschließend im Kindergarten und Freilauf gemeinsam mit Katzen und anderen Hunden des Tierheims auf, bevor er vor wenigen Monaten aufgrund Platzmangels in den Zwinger umziehen musste. Loki ist ein eher unauffälliger und unaufdringlicher Hund, der leider oft übersehen wird. Dabei zeigt er sich sehr freundlich gegenüber Menschen, reagiert gut auf Ansprache ist sanft und verkuschelt sowie futterorientiert. Er ist sehr sozialverträglich, alterstypisch verspielt und geht Konflikten mit anderen Hunden aus dem Weg. Bei zu viel Gedränge hält er sich eher im Hintergrund. Autofahren behagt ihm bisher nicht sonderlich, auch städtische Reize verunsichern ihn noch, da er bisher kaum etwas kennengelernt hat. Dafür hat er beim ersten Ausflug außerhalb des Tierheims die ersten Versuche an Leine und Geschirr mit Bravour gemeistert - wenn er auch stets vorne laufen wollte (und dadurch auch mal zog). Ansonsten hat er es geliebt sich im Gras zu rollen, ist in den See zur Abkühlung gegangen und die Aufmerksamkeit der Menschen sehr genossen. Obwohl er sich gut fallen lassen konnte, zeigte er auch eine gewisse Wachsamkeit und kündigte ihm fremde Personen und Dinge mit einem Wuffen an, lies sich hier aber gut anleiten. Kamen diese näher, begrüßte er sie freundlich.
Wichtig: Basierend auf seinem Aussehen könnte es gut sein, dass Loki einen Anteil Herdenschutzhund in sich trägt. Da er noch sehr jung ist, lässt sich aktuell nicht genau sagen, ob sich typische Charaktereigenschaften eines Herdenschutzhundes im Laufe der Entwicklung ausprägen oder ob er ein eher entspannter Vertreter dieser Rassen bleibt.
Es kann auch, dass andere Rasseanteile charakterlich überwiegen und er kein Herdenschutzhund-typisches Verhalten entwickelt. Bisher zeigt er kaum bis gar kein typisches Verhalten in diese Richtung - außer seine Wachsamkeit gegenüber fremden Dingen / Menschen, wenn man in einer Gruppe zusammen ist.
Dennoch sollte dies bei der Adoption bedacht werden und sich vorher intensiv mit dem Thema Herdenschutzhunde befasst werden. Auf unserer Webseite sind dazu weiterführende Informationen zu finden
Gewünschtes Lebens- und Wohnumfeld
Für Loki wünschen wir uns ein Zuhause bei aktiven Menschen am Stadtrand oder auf dem Land mit eigenem Grundstück / Garten. Kinder dürfen gerne in einem Haushalt mit ihm leben, auch ein Ersthund ist kein Problem, aber auch kein Muss. Da Loki bis auf das Tierheim bisher nur sehr wenig kennengelernt hat, sollten seine Adoptant*innen ihn mit Souveränität, Geduld und Empathie in sein neues Leben begleiten.
Alle von uns vermittelten Hunde sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften mit einem Mikrochip gekennzeichnet und haben einen Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung und Erstimmunisierung (DHPPi/L). Wir lassen von den Hunden ein Blutbild anfertigen und testen diese per Schnelltest auf Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Herzwurm, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Mikrofilarien). Die Einreise nach Deutschland erfolgt mit einem geprüften und zertifizierten Transport sowie TRACES Papieren.
Bei Interesse bitte alle Informationen unter Adoptionsverfahren - Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. lesen und dort die Selbstauskunft ausfüllen oder uns per Mail (vermittlung@balkanschnauzen.de) oder Instagram (balkanschnauzen) kontaktieren.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V.
Leichhardtstraße 52
14195 Berlin
Tierschutzverein Balkanschnauzen e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.